Formen, die sich beinahe verselbstständigen verschmelzen bei der Keramikserie «Melting Pot» mit verzerrten Mustern. Das von der Berner Design Stiftung unterstützte Projekte der Grafikdesignerin Andrea Stebler und Keramikdesignerin Eva Vogelsang ist derzeit in der Ausstellung BESTFORM im Kornhausforum zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung von «Each Other», einer Serie, die im Rahmen der Ausstellungsauschreibung von swissceramics entstanden ist und im September während des International Academy of Ceramics-Kongresses in Genf im Château de Nyon sowie im Musée d’art et d‘histoire de Neuchâtel zu sehen sein wird.
Während die Verzerrung von Formen und Mustern bereits beim vorherigen Projekt ein wichtiges Thema war, haben sich die beiden Designerinnen bei «Melting Pot» an eine neue Form gewagt. «Die Herstellung einer Platte mit kleinem Rand war eine grosse Herausforderung: Die Form sollte sich zwar deformieren und bewegt wirken, sich auch etwas ‹verselbstständigen›, aber nicht durch Risse zerstört werden», erklärt Eva Vogelsang. Das Carré-Muster, das die Objekte ziert, wird ausgedruckt und von Hand über einem Scanner bewegt, so dass Deformationen entstehen. Mittels keramischem Laserdruck stellen die Designerinnen eine Art Tapete her, welche zerschnitten und neu zusammengesetzt auf das Stück appliziert wird. Im Ofen werden die Oberfläche und das Objekt eins. Was entsteht, sind «geplante Zufälle», die eigenständige Keramikwerke hervorbringen.
Zentral für das Projekt war die interdisziplinäre Zusammenarbeit. «Da wir viele Entscheide zusammen gefällt haben, war es wichtig, dass wir Inputs offen gegenüberstehen, aber auch bewusst entscheiden, wo wir für eigene Ansichten einstehen», sagen die Designerinnen. Im Gegenzug haben sie nicht nur Einblick in einen jeweils anderen Arbeitsprozess erhalten, sondern auch voneinander gelernt, etwa wie man mit Hürden bei einer experimentellen Arbeit umgeht.
ƒ 25. März bis 1. Mai 2022
¤ Stadtsaal, Kornhausforum Bern, 1. Stock
¢ Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 12.00 – 17.00
Donnerstag: 12.00 – 20.00
Samstag, Sonntag: 11.00 – 16.00
Der BKV-Preis für Junges Kunsthandwerk zeichnet Arbeiten aus, die auf der Basis handwerklicher Qualität hervorragende künstlerische Gestaltung zeigen. Er besteht aus Preisgeldern für die drei Preisträger und einer Publikation, die der Bayerische Kunstgewerbeverein in seiner Schriftenreihe veröffentlicht.
Die ausgezeichneten Arbeiten werden durch eine Auswahl weiterer Wettbewerbsarbeiten ergänzt, in einer Ausstellung auf der Internationalen Handwerksmesse IHM und in der Galerie einem breiten Publikum präsentiert.
Teilnahmeberechtigt sind Kunsthandwerker/innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht älter als 2 Jahre und noch nicht in anderen Wettbewerben prämiert worden sein.
Die Ausschreibung ist international und an alle Gewerke gerichtet.
Mitte Februar 2022 hat der Bundesrat die behördlichen Schutzmassnahmen gegen das Corona-Virus aufgehoben. Der Kulturbereich ist jedoch im Übergang in die nach-pandemische Situation noch länger vor grosse Unsicherheiten und Herausforderungen gestellt. So haben Veranstaltungen im Kulturbereich etwa einen längeren Planungsvorlauf. Zum andern kehrt das Publikum nur zögerlich in geschlossene Räume zurück, was nach wie vor zu Einnahmeeinbussen führt. Aus diesem Grund werden die Finanzhilfen für den Kulturbereich zeitlich befristet weitergeführt.
Kulturschaffende und Kulturunternehmen können für Schäden, die im Zeitraum zwischen dem 1. Januar und 30. April 2022 entstanden sind, Ausfallentschädigung beantragen. Gemäss Beschluss des Regierungsrats vom 6. April 2022 wird von einer Verlängerung der Bezugsmöglichkeit von Ausfallentschädigung bis Ende Juni 2022 abgesehen. Der Schadenszeitraum endet demensprechend definitiv mit dem 30. April 2022.
ƒ Die Eingabefrist für diese Gesuche ist der 31. Mai 2022.
Kulturunternehmen können jedoch weiterhin Gesuche für Beiträge an Transformationsprojekte stellen. Diese sollen Kulturunternehmen ermöglichen, sich an die durch die Pandemie veränderten Verhältnisse anzupassen – entweder in Form einer strukturellen Neuausrichtung oder von Massnahmen zur Wiedergewinnung von Publika. Die Finanzhilfe steht Kulturunternehmen (sowie Kulturschaffenden in Form von rechtlich selbständigen Arbeitsgemeinschaften) offen. Neu können auch Laienvereine Beiträge an Transformationsprojekte beantragen, unter der Voraussetzung, dass mehrere Vereine an der Erarbeitung der Projekte beteiligt sind.
ƒ Gesuche für Transformationsprojekte können fortlaufend bis spätestens am 30. September 2022 eingereicht werden.
Die Berner Anwaltskanzlei BKS Rechtsanwälte AG sucht Verstärkung:
Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine Matura und bringst idealerweise Erfahrung als Paralegal oder Anwaltsassistenz mit? Dann dürfte dich diese Stelle als Paralegal (100%) / Anwaltsassistenz interessieren.
Dieses Wochenende sind wir beim Design Festival Bern zu Gast. An unserem Stand im Kornhausforum Bern verkaufen wir Taschen, die aus PVC-Bannern von früheren BESTFORM-Ausstellungen in der Justizvollzugsanstalt Witzwil hergestellt wurden. Es sind alles Unikate, die in einer limitierten Auflage erhältlich sind. Mit Kauf einer Tasche unterstützen Sie das Berner Designschaffen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ƒ 6. bis 8. Mai 2022
¤ Kornhausforum Bern
¢ Öffnungszeiten:
Fr: 18 bis 22 Uhr
Sa: 11 bis 22 Uhr
So: 11 bis 18 Uhr
Wir freuen uns, Sie im Rahmen der diesjährigen BESTFORM zu einem exklusiven Atelierbesuch bei Sabine Portenier einzuladen. Derzeit sind mehrere Outfits der Modedesignerin in der Ausstellung BESTFORM im Kornhausforum zu sehen. Sie wurden letztes Jahr von der Berner Design Stiftung angekauft und ergänzen seither die 150-jährige Sammlung angewandte Kunst des Kantons Bern, welche die Stiftung betreut.
ƒ Mittwoch, 27. April 2022
¢ 17 Uhr
¤ Scheibenstrasse 6, Thun
Den Atelierbesuch lassen wir mit einem gemeinsamen Apéro ausklingen.
þ Die Teilnehmer:innenzahl ist limitiert. Bitte melden Sie sich bis zum 22. April 2022 per E-Mail an: longo@bernerdesignstiftung.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In Zusammenarbeit mit dem Verein Berna Arte e Cultura veranstalten wir eine Führung durch die BESTFORM auf Italienisch!
ƒ Dienstag, 26. April 2022
¢ 18 Uhr
Alle Infos > www.berna-arte-cultura.ch
Neben den beiden Förderinitiativen ALTEFABRIK und KURATOR, bietet die GEBERT STIFTUNG FÜR KULTUR seit 2012 im Zweijahres-Rhythmus Schweizer Design-Schaffenden eine Plattform und vergibt den Christa Gebert / Ambiente DESIGNPREIS in der Höhe von 10’000.- CHF.
Der DESIGNPREIS 2022 findet vom 19. November 2022 bis zum 15. Januar 2023 in der ALTEFABRIK in Rapperswil-Jona statt. Die Ausstellung wird von diversen Vermittlungsformaten begleitet.
ƒ Die Ausschreibung läuft bis zum 27. Mai 2022
Die kantonale Kulturförderung schreibt insgesamt vier Auslandstipendien 2023 in Paris und New York für professionelle Berner Kulturschaffende der Sparten Design, Kunst, Fotografie und Architektur, Literatur, Musik sowie Theater und Tanz aus. Die Stipendien enthalten Wohn- und Arbeitsräume sowie einen Beitrag an die Lebenshaltungs- und Reisekosten.
Die Bewerbungen werden von einer Jury aus Delegierten der kantonalen und interkantonalen Kulturkommissionen sowie dem Fachausschuss der Berner Design Stiftung evaluiert. Die detaillierte Ausschreibung gibt Auskunft über die Bewerbungskriterien und Zulassungsbedingungen.
Die Bewerbungen sind über das elektronische Gesuchsportal der Kulturförderung des Kantons Bern hochzuladen (Förderbereich «Interdisziplinäre und spartenübergreifende Projekte»).
ƒ Bewerbungsfrist ist der 31. März 2022.
Der Grosse Rat hat das kantonale Gesetz über die Massnahmen im Kulturbereich im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie gutgeheissen. Damit ist die gesetzliche Grundlage geschaffen, welche es ermöglicht, die Bundesmassnahmen auf kantonaler Ebene umzusetzen.
Die dem Vollzug dienende Verordnung wird der Regierungsrat in den kommenden Wochen behandeln. Nach deren in Kraft treten können die eingehenden Gesuche für den Schadenszeitraum bis Ende April 2022 definitiv entschieden werden.
ƒ Gesuche für Ausfallentschädigungen sind über das elektronische Gesuchsportal bis zum 31. Mai 2022 einzureichen. Transformationsprojekte können bis spätestens 30. September 2022 eingereicht werden.
Der Kiwanis-Club Bern-Aare schreibt zum sechszehnten Mal einen Förderpreis aus. Junge Gestalterinnen und Gestalter erhalten damit die Gelegenheit, ihre Werke von Fachleuten bewerten zu lassen und in einer Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Werke werden von einer Jury begutachtet und prämiert.
ƒ Anmeldeschluss: 28. Februar 2022
Die Fondation Édouard et Maurice Sandoz vergibt im Jahr 2022 ihren mit 100’000 Franken dotierten Preis im Bereich Keramik zum Thema «grandeur Nature»
Für den Prix FEMS sind Kunstschaffende teilnahmeberechtigt, die im jeweils festgelegten Kunstbereich aktiv sind und aus der Schweiz stammen, beziehungsweise seit mindestens fünf Jahren in der Schweiz leben. Für die Kandidatur ist unter anderem ein Dossier mit einer präzisen Projektbeschreibung einzureichen, welches gemäss dem Reglement erstellt wurde.
ƒ Einsendeschluss für das Bewerbungsdossier für den Prix FEMS ist der 28. Februar 2022.
Kulturschaffende und Kulturunternehmen können bereits ab dem 5. Januar 2022 auf dem Gesuchsportal der kantonalen Kulturförderung wieder Ausfallentschädigungen beantragen. Die Finanzhilfen können jedoch erst ab Ende März 2022 entschieden und ausbezahlt werden, wenn alle erforderlichen gesetzlichen Grundlagen bereitstehen.
Gesuche um Transformationsprojekte können ab einem späteren, noch festzulegenden Zeitpunkt wieder eingereicht werden.
Für Schäden, die nach der letzten Eingabefrist vom 30. November 2021 noch kurzfristig im Dezember entstanden sind, besteht die Möglichkeit, nachträglich Ausfallentschädigungen zu beantragen. Die Eingabefrist für diese Gesuche ist der 31. Januar 2022.
Für die Ausfallentschädigungen hat der Bund wiederum verbindliche Eingabefristen pro Schadensperiode festgelegt:
Es ist soweit: Das Design Festival Bern startet in die nächste Runde! Vom 6. bis 8. Mai 2022 erwartet uns ein Wochenende voller Design.
Für die vierte Ausgabe suchen die Organisatoren spannende Austeller:innen aus den Bereichen Grafik-, Interaction- und Produktdesign. Erwünscht sind neben kreativen Designprodukten auch interessante Entwicklungsprozesse.
Sie bieten dir an verschiedenen Orten in der Stadt Bern eine Plattform um deine Arbeit zu präsentieren und dich mit anderen Designer:innen zu vernetzen.
ƒ Anmeldeschluss ist der 31.01.2022
Jedes Jahr ermöglicht das Istituto Svizzero in Rom, Mailand und Palermo Residenzaufenthalte für Kunstschaffende in verschiedenen Sparten, darunter Architektur und Design, sowie für Forscher*innen in Geistes, Sozial- und Naturwissenschaften.
> Infos
ƒ Eingabefrist: 7. Februar 2022
Die Ikea Stiftung Schweiz fördert in den Bereichen Architektur, Design und Kunsthandwerk seit mehr als vier Jahrzehnten die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Aufgabenstellungen.
ƒ Die nächste Eingabefrist ist am 1. Dezember 2021, um Mitternacht.
Für Gesuche um Ausfallentschädigungen, die Schäden im Zeitraum vom 1. September bis 31. Dezember 2021 betreffen, ist die Eingabefrist bereits am 30. November 2021. Sämtliche Gesuche müssen bis zu diesem Zeitpunkt eingereicht werden, auch diejenigen für Schäden im Dezember 2021.
Es ist zu beachten, dass zu spät eingereichte Gesuche nicht mehr berücksichtigt werden können. Alle Informationen zur Gesuchseingabe für die Covid-19-Finanzhilfen im Kulturbereich finden sich auf der Website der kantonalen Kulturförderung.
Gemeinschaftlich genutzter Raum und damit unser Verständnis von Öffentlichkeit unterliegen einem steten Wandel. In den letzten eineinhalb Jahren haben die Folgen der Corona-Pandemie unsere Formen des Zusammenlebens grundlegend verändert. Wie wollen und werden wir zukünftig zusammenleben? Wie verändern und stärken wir die Wahrnehmung, Aneigenbarkeit und Resilienz unserer öffentlichen Räume?
Diesen Fragen geht das Kornhausforum in seiner Ausstellung “shared spaces in change” nach.
Eröffnet wird die Schau mit einer öffentlichen Vernissage am 18. November, um 18.30 Uhr.
ƒ 19. November bis 30. Januar
Designer:inne aufgepasst:
ƒ Bis am 9. Dezember 2021 läuft die Ausschreibung der Swiss Design Awards
Weitere Infos > www.gate.bak.admin.ch
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee organisiert die Berner Design Stiftung das «Design Weekend – Reden wir über Design gestern, heute und morgen!».
ƒ 6. und 7. November:
Am zweitägigen Event finden Gespräche bzw. Podien mit Designer*innen und Expert*innen zu den Themen Möbeldesign, Typografie und Kommunikationsdesign statt.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die einzelnen Veranstaltungen > www.zpk.org