Am Anfang steht eine Zeichnung, welche die Textildesignerin Salomé Bäumlin von Hand in ihrem Atelier im Wittigkofen-Quartier fertigt. Ein Ordner voller Skizzen im Koffer, reist die Bernerin mehrmals pro Jahr nach Marokko, wo sie in einem Amazigh-Dorf zusammen mit Frauen aus der lokalen Gemeinschaft arbeitet und Teppiche herstellt. Seit 2015 führt sie ihr Label Ait Selma, unter dem sie die textilen Objekte verkauft. Jedes Stück trägt Salomé Bäumlins Handschrift, ist aber auch geprägt durch die Fertigkeiten jener Handwerkerin, die ihn hergestellt hat. Die Frauen wählen selber aus, welches Design sie umsetzen möchten. Details wie etwa die Farbe der Teppiche sind zudem geprägt von der lokalen Vegetation, mit der sie gefärbt werden. So wird jeder Teppich zu einem Unikat.
Zweimal hat die Berner Design Stiftung Ait Selma mit einem Förderbeitrag unterstützt. Zuletzt erhielt Salomé Bäumlin 2018 einen Beitrag für die Kollektion «over the border – inside the loom». Dabei verwendete die Designerin das traditionelle und zugleich experimentierfreudige marokkanische Textilhandwerk, um das damalige Kundenbedürfnis, welches nach runden und nicht rechtwinkligen Teppichen fragte, zu befriedigen. Seit 2018 befinden sich zudem drei Teppiche von Salomé Bäumlin in der kantonalen Sammlung angewandte Kunst, welche die Berner Design Stiftung betreut und erweitert. Die Modelle «Marrakesh» (2018), «Malika & Aischa II» (2017) und «Zig Zag II» (2017) sind so Teil dieser über 150-jährigen Sammlung und werden für die Zukunft bewahrt.
FÖRDERANGEBOTE:
Bist Du wie die Textildesignerin Salomé Bäumlin im Design tätig und seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft oder hast du hier Deinen gestalterischen Hauptwirkungsort? Dann bewirb Dich jetzt für die Förderangebote der Berner Design Stiftung!
ƒ Bis zum 6. Februar 2024 hast Du die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Was du brauchst:
‡ Eine aktuelle Wohnsitzbescheinigung oder ein Nachweis, dass der Kanton Bern Dein gestalterischer Hauptwirkungsort ist
‡ Ein überzeugendes Projekt
Die Ausschreibung Schweizer Designwettbewerb 2024 ist online.
ƒ Gesuche können vom 27. Oktober bis 7. Dezember 2023 (Mitternacht) eingereicht werden.
Die HKB sucht für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation ein/eine Assistent:in (40%).
Alle Infos > jobs.bfh.ch
PUUL Ceramics, das Format für Kollaborationen der Keramikwerkstatt Laurin Schaub, lädt mit Moritz Schmid und Dimitri Bähler zur ersten, exklusiven Ausstellung des Labels ein. Präsentiert wird die neue Vasen-Kollektion MS23 von Moritz Schmid und das um zwei grosse Schalen erweiterte Geschirrset DB20 von Dimitri Bähler. Mit Apéro, Kaffee und Kuchen, Blumen sowie Suppe und Wein wird PUUL während vier Tagen zelebriert.
ƒ 22. bis 25. November 2023
¤ Münstergasse 6, Bern
HIER geht es zum Flyer des Events.
Starting Power is a call for concepts by the Swiss Arts Council Pro Helvetia which encourages and supports the early stages of young designers’ professional careers. This is the fourth edition of this programme and has been designed to specifically support the needs of young Swiss creatives.
Spaces on the programme are limited to six Swiss designers selected from all the design disciplines. Each designer will have the opportunity to work closely and individually with both national and international expert coaches online to realise their very first project since completing their graduate degree.
ƒ To take part in the Starting Power Programme, send your PDF application to design@prohelvetia.ch before 1 November 2023
Zum fünften Mal führt die Schule für Gestaltung Bern und Biel dieses Jahr das Interaction Design Lab durch. 2023 zum Thema «Design Odyssee».
ƒ Freitag, 3. November
¢ ab 12.30 Uhr
¤ Schule für Gestaltung Bern und Biel, Schänzlihalde 31, Bern
Infos und Tickets > www.iad-lab.ch
Das Residenzprogramm des Istituto Svizzero richtet sich an Künstler:innen, die einen Beitrag zur Zukunft der Kunst, Wissenschaft und Innovation leisten wollen.
Die Ausschreibung steht allen Schweizer Bürger:innen sowie allen Personen offen, die einen Schweizer Wohnsitz oder eine Verbindung zu einer kulturellen oder wissenschaftlichen Einrichtung in der Schweiz nachweisen können.
Folgende Möglichkeiten einer Residenz werden angeboten:
ƒ Bewerbungsfrist: 19. Januar 2024
Infos > www.istitutosvizzero.it
Mit einem jährlichem Leitthema bündelt das «House of Switzerland Milano» Design aus der Schweiz in einer kollektiven Ausstellung, die aktuelle Produktionen von aufstrebenden Designschaffenden und Studios neben Arbeiten von Hochschulen, Brands und Galerien zeigt. Während der Milano Design Week 2024 wird «House of Switzerland Milano» vom 15. bis zum 21. April wiederum in der ikonischen Casa degli Artisti Quartier beziehen. Das Thema des «House of Switzerland Milano» lautet «Joy».
Auf der Suche nach Fragen, Antworten und Überlegungen zu diesem Thema lädt das «House of Switzerland Milano» mit einer offenen Ausschreibung Interessenten ein, ihre Projektvorschläge (Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops, Gesprächsrunden usw.) einzureichen.
Mehr Infos > prohelvetia.ch
Neu schreibt die Stadt Bern einen Arbeitsaufenthalt in Berlin aus, aktuell für den Zeitraum vom 1. August 2024 bis 31. Januar 2025. Die Ausschreibung wendet sich an Kulturschaffende aller Sparten, die in der Stadt Bern wohnen, arbeiten oder über ihre künstlerische regelmässig in der Stadt präsent sind.
ƒ Anmeldefrist: 21. August 2023
Die Ikea Stiftung Schweiz fördert in den Bereichen Architektur, Design und Kunsthandwerk seit fünf Jahrzehnten die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Aufgabenstellungen. Dieses Ziel verfolgt die Stiftung, indem sie Beiträge an junge talentierte Gestalterinnen und Gestalter aus der Schweiz leistet, die eine Weiterbildung im Ausland besuchen wollen. Die Stiftung entrichtet zudem finanzielle Beiträge an Projekte und Plattformen.
ƒ Gesuche sind per 01.08.2023 einzureichen
Zu den wesentlichen Aufgaben des Bayerischen Kunstgewerbevereins gehört die Förderung des Nachwuchses. Die Ausschreibung richtet sich deshalb gezielt an junge Kunsthandwerker, die am Beginn ihrer beruflichen Entwicklung stehen, aber ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben.
ƒ Einsendeschluss: 28. Juli 2023
Der Design Preis Schweiz richtet sich an Schweizer Designschaffende, Unternehmen, Institutionen und Produzenten:innen, die hier oder im Ausland tätig sind. Zugelassen sind ebenso ausländische Designer:innen, die in der Schweiz arbeiten, studieren oder für ein Schweizer Unternehmen tätig sind.
Ausgezeichnet werden Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Konzepte aus wirtschaftsrelevanten Designdisziplinen. Auch Forschungsprojekte und Diplomarbeiten sind zum Wettbewerb zugelassen.
ƒ Deadline: 1. Juni 2023
Mehr Infos > designpreis.ch
Die Ikea Stiftung Schweiz fördert in den Bereichen Architektur, Design und Kunsthandwerk seit fünf Jahrzehnten die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Aufgabenstellungen. Dieses Ziel verfolgt die Stiftung, indem sie Beiträge an junge talentierte Gestalterinnen und Gestalter aus der Schweiz leistet, die eine Weiterbildung im Ausland besuchen wollen. Die Stiftung entrichtet zudem finanzielle Beiträge an Projekte und Plattformen.
ƒ Gesuche sind per 1. April einzureichen
Die kantonale Kulturförderung schreibt vier Auslandstipendien 2024 aus:
Ein Auslandstipendium umfasst eine Unterkunft und monatlich CHF 3’000 Lebenshaltungskosten.
Infos > www.kultur.bkd.be.ch
Am Schweizer Designwettbewerb können sich alle Schweizer und in der Schweiz wohnhaften Designschaffenden beteiligen. Die Jury besteht aus den sieben Mitgliedern der Eidgenössischen Designkommission sowie eingeladenen Expertinnen und Experten. Die Jury betrachtet in einem ersten Schritt die zum Wettbewerb eingereichten Dossiers und trifft eine Auswahl für die zweite Runde, welche in der Ausstellung in Basel rund zwei Wochen vor der Eröffnung durchgeführt wird. Dort werden die ausgestellten Arbeiten beurteilt und die 17 Schweizer Designpreise gesprochen. Die Preissumme beträgt CHF 25’000 pro Auszeichnung.
ƒ Eingabefrist: 8. Dezember 2022
ƒ 13. November 2022
¢ 17 Uhr
¤ Rotonda, Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit, Sulgeneckstrasse 13, Bern
ƒ 17. November 2022
¢ 20 Uhr
¤ Kunsthaus Pasquart, Seevorstadt 71, Biel/Bienne
Pierre-André Bovey, Flöte, Altflöte
Markus Hofer, Bass-, Kontrabassflöte
Matthias Schranz, Violoncello
Neue Werke von:
Daniel Andres (UA)
Ursula Gut (UA)
Oliver Waespi (UA)
Matthias Schranz, Improvisation
Dazwischen Gespräch mit Regula Linck von Kries
Eine kleine Ausstellung mit Objekten von Margrit und Walter Linck (Keramik/Eisenplastik) zeigt einige charakteristische Werke des Künstlerpaares.
Infos > artpourlaar.ch
Der Erfolg der diesjährigen Ausgabe der Milano Design Week 2022 hat den Weg für das House of Switzerland geebnet: Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Präsenz Schweiz haben deshalb beschlossen, langfristig zusammenzuarbeiten. Mit der vertieften Zusammenarbeit bieten sie den vielversprechendsten Schweizer Designerinnen und Designern während der weltweit grössten Designmesse eine Plattform. Dabei will das House of Switzerland in Mailand zum Mittelpunkt für das Schweizer Designschaffen werden und dessen internationale Sichtbarkeit stärken.
Das übergreifende Thema der nächsten Ausgabe ist URGENT LEGACY.
Das House of Switzerland bietet Designerinnen und Designern aus der Schweiz einen Raum, ihre Vorschläge zu präsentieren, indem sie auf das übergeordnete Thema antworten, es erforschen und hinterfragen. Die Gesuchstellenden können das Format ihres Vorschlags frei formulieren: als Ausstellung, Veranstaltung, Workshop etc.
Ziel der Initiative ist es, die innovative und vielfältige Schweizer Designlandschaft durch aufstrebende Designstudios, unabhängige Designerinnen und Designer, Institutionen, Galerien und etablierte Marken zu präsentieren.
ƒ Eingabetermin: 11. November 2022
Infos > designswitzerland.ch
ƒ Mittwoch, 9. November 2022
¤Schule für Gestaltung Bern und Biel
Bern:
Vorkurs Kunst und Design
ZweiJahrVorkurs Kunst und Design
Keramikdesign Fachklasse
Berufsfachschulunterricht
Höhere Fachschule HF
Berufspürfungen/Höhere Fachprüfung
Kurse und Lehrgänge
Bern und Biel:
Propädeutikum Kunst und Design
K’Werk Kurse für Kinder und Jugendliche
Biel:
Grafik Fachklasse
Infos >www.sfgb-b.ch
Neben dem Sammeln und Fördern gehört auch das Vermitteln des Berner Designschaffens zu unseren Tätigkeiten. Regelmässig bieten wir Ihnen deshalb im Rahmen von Atelierbesuchen einen Blick hinter die Kulissen.
Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, führt uns Jan Röthlisberger durch die Produktionsstätte von Röthlisberger. Das 1928 als Schreinerei gegründete Berner Unternehmen ist heute ein Gesamtanbieter im Innenausbau und entwickelt zudem, in Zusammenarbeit mit Designer:innen, eigene Kollektionen. Den Besuch bei Röthlisberger lassen wir mit einem gemeinsamen Apéro ausklingen.
ƒ Mittwoch, 19. Oktober 2022
¤Sägeweg 11, Gümligen
¢17.45 Uhr
Die Teilnehmer:innenzahl ist limitiert. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an: longo@bernerdesignstiftung.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Rahmen des «Parcours Céramique Carougeois» zeigt der Berner Keramikdesigner Laurin Schaub sein neustes, von der Berner Design Stiftung gefördertes Projekt «A.Part».
ƒ 17. bis 25. September 2022
¤ NOV Gallery, Carouge
> Infos
Mit den Werkbeiträgen Design unterstützt Pro Helvetia Projekte junger Schweizer Studios in vier Förderphasen: Konzeptentwicklung, Entwicklung von Prototypen, Produktion oder Projekterweiterung.
ƒ Eingabefrist: 1. September 2022