Am Anfang steht eine Zeichnung, welche die Textildesignerin Salomé Bäumlin von Hand in ihrem Atelier im Wittigkofen-Quartier fertigt. Ein Ordner voller Skizzen im Koffer, reist die Bernerin mehrmals pro Jahr nach Marokko, wo sie in einem Amazigh-Dorf zusammen mit Frauen aus der lokalen Gemeinschaft arbeitet und Teppiche herstellt. Seit 2015 führt sie ihr Label Ait Selma, unter dem sie die textilen Objekte verkauft. Jedes Stück trägt Salomé Bäumlins Handschrift, ist aber auch geprägt durch die Fertigkeiten jener Handwerkerin, die ihn hergestellt hat. Die Frauen wählen selber aus, welches Design sie umsetzen möchten. Details wie etwa die Farbe der Teppiche sind zudem geprägt von der lokalen Vegetation, mit der sie gefärbt werden. So wird jeder Teppich zu einem Unikat.
Zweimal hat die Berner Design Stiftung Ait Selma mit einem Förderbeitrag unterstützt. Zuletzt erhielt Salomé Bäumlin 2018 einen Beitrag für die Kollektion «over the border – inside the loom». Dabei verwendete die Designerin das traditionelle und zugleich experimentierfreudige marokkanische Textilhandwerk, um das damalige Kundenbedürfnis, welches nach runden und nicht rechtwinkligen Teppichen fragte, zu befriedigen. Seit 2018 befinden sich zudem drei Teppiche von Salomé Bäumlin in der kantonalen Sammlung angewandte Kunst, welche die Berner Design Stiftung betreut und erweitert. Die Modelle «Marrakesh» (2018), «Malika & Aischa II» (2017) und «Zig Zag II» (2017) sind so Teil dieser über 150-jährigen Sammlung und werden für die Zukunft bewahrt.
FÖRDERANGEBOTE:
Bist du wie Salomé Bäumlin im Design tätig und in Bern wohnhaft? Dann bewirb Dich jetzt für das Förderangebot der Berner Design Stiftung.
ƒ Bis zum 28. Februar 2023 hast Du die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Was du brauchst:
‡ Eine aktuelle Wohnsitzbescheinigung
‡ Ein überzeugendes Projekt
L’Encouragement des activités culturelles du canton de Berne met au concours quatre bourses de séjour à l’étranger pour 2024.
Cette bourse comprend un logement et une somme de 3000 francs mensuels destinés à couvrir les frais d’entretien.
Info > www.kultur.bkd.be.ch
Le Concours suisse de design est ouvert à tous les designers de nationalité suisse ou résidant en Suisse. Le jury est formé de sept membres de la Commission fédérale du design nommés par le Conseil fédéral, auxquels viennent s’ajouter des expertes et des experts invités. Dans un premier temps, le jury évalue les dossiers déposés pour le Concours et effectue une sélection pour le second tour, qui se déroule environ deux semaines avant l’ouverture de l’exposition à Bâle. C’est dans ce cadre, que les travaux exposés sont jugés et que les 17 Prix suisses de design sont attribués. Chaque prix est doté d’un montant de 25’000 francs.
ƒ Délai: 8 décembre 2022
ƒ 13. November 2022
¢ 17 Uhr
¤ Rotonda, Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit, Sulgeneckstrasse 13, Bern
ƒ 17. November 2022
¢ 20 Uhr
¤ Kunsthaus Pasquart, Seevorstadt 71, Biel/Bienne
Pierre-André Bovey, Flöte, Altflöte
Markus Hofer, Bass-, Kontrabassflöte
Matthias Schranz, Violoncello
Neue Werke von:
Daniel Andres (UA)
Ursula Gut (UA)
Oliver Waespi (UA)
Matthias Schranz, Improvisation
Dazwischen Gespräch mit Regula Linck von Kries
Eine kleine Ausstellung mit Objekten von Margrit und Walter Linck (Keramik/Eisenplastik) zeigt einige charakteristische Werke des Künstlerpaares.
Infos > artpourlaar.ch
Le succès de l’édition actuelle de la House of Switzerland au Milano Design Week 2022 a porté ses fruits ; la Fondation suisse pour la culture Pro Helvetia et Presence Suisse ont désormais décidé d’unir leurs forces à long terme. En renouvelant leur collaboration et en offrant une plateforme aux talents les plus prometteurs du design suisse dans le cadre de la plus grande foire de design au monde, la House of Switzerland à Milan souhaite devenir l’épicentre du design suisse et renforcer sa visibilité au niveau international.
À l’occasion de sa prochaine édition, The House of Switzerland se penchera sur le thème : URGENT LEGACY.
La House of Switzerland offre un espace à l’industrie suisse du design, lui permettant de présenter ses propositions tout en explorant et en interrogeant le thème URGENT LEGACY. Les propositions peuvent être formalisées sous forme d’expositions, d’événements, workshop, etc.
L’initiative vise à mettre en lumière le paysage riche et dynamique du design suisse en présentant des studios de design et designers émergeants, des institutions, des galeries et des marques établies.
ƒ L’appel est ouvert jusqu’au 11 novembre 2022
Infos > designswitzerland.ch
ƒ Mercredi, 9 novembre 2022
¤École d’Arts Visuels Berne et Bienne
Berne:
Vorkurs Kunst und Design
ZweiJahrVorkurs Kunst und Design
Keramikdesign Fachklasse
Berufsfachschulunterricht
Höhere Fachschule HF
Berufspürfungen/Höhere Fachprüfung
Kurse und Lehrgänge
Berne et Bienne:
Propédeutique art et design
Ateliers pour enfants (K’Werk BE)
Bienne:
Classe professionnelle de graphisme
Classe porfessionelle médias & design
Maturité spécialisée en arts visuels
Information >www.sfgb-b.ch
Neben dem Sammeln und Fördern gehört auch das Vermitteln des Berner Designschaffens zu unseren Tätigkeiten. Regelmässig bieten wir Ihnen deshalb im Rahmen von Atelierbesuchen einen Blick hinter die Kulissen.
Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, führt uns Jan Röthlisberger durch die Produktionsstätte von Röthlisberger. Das 1928 als Schreinerei gegründete Berner Unternehmen ist heute ein Gesamtanbieter im Innenausbau und entwickelt zudem, in Zusammenarbeit mit Designer:innen, eigene Kollektionen. Den Besuch bei Röthlisberger lassen wir mit einem gemeinsamen Apéro ausklingen.
ƒ Mittwoch, 19. Oktober 2022
¤Sägeweg 11, Gümligen
¢17.45 Uhr
Die Teilnehmer:innenzahl ist limitiert. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an: longo@bernerdesignstiftung.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Rahmen des «Parcours Céramique Carougeois» zeigt der Berner Keramikdesigner Laurin Schaub sein neustes, von der Berner Design Stiftung gefördertes Projekt «A.Part».
ƒ 17. bis 25. September 2022
¤ NOV Gallery, Carouge
> Infos
Mit den Werkbeiträgen Design unterstützt Pro Helvetia Projekte junger Schweizer Studios in vier Förderphasen: Konzeptentwicklung, Entwicklung von Prototypen, Produktion oder Projekterweiterung.
ƒ Eingabefrist: 1. September 2022
Der BKV-Preis für Junges Kunsthandwerk zeichnet Arbeiten aus, die auf der Basis handwerklicher Qualität hervorragende künstlerische Gestaltung zeigen. Er besteht aus Preisgeldern für die drei Preisträger und einer Publikation, die der Bayerische Kunstgewerbeverein in seiner Schriftenreihe veröffentlicht.
Die ausgezeichneten Arbeiten werden durch eine Auswahl weiterer Wettbewerbsarbeiten ergänzt, in einer Ausstellung auf der Internationalen Handwerksmesse IHM und in der Galerie einem breiten Publikum präsentiert.
Teilnahmeberechtigt sind Kunsthandwerker/innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben. Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht älter als 2 Jahre und noch nicht in anderen Wettbewerben prämiert worden sein.
Die Ausschreibung ist international und an alle Gewerke gerichtet.
Das ArchitekturForum Bern ruft zum OpenCall, zwecks Findung von GrafikerInnen für das Gestalten eines neuen graphischen Auftritts.
> Weitere Infos: www.architekturforum-bern.ch
Die erste Klasse der HF Produktdesign zeigt ihre Diplomarbeiten zusammen mit den anderen HF-Abschlussklassen der Schule für Gestaltung Bern und Biel.
Die Ausstellung ist im 2. UG im LOEB während den Ladenöffnungszeiten frei zugänglich.
Auf Wunsch werden auch Führungen angeboten (bei Interesse eine Mail v.notter@sfgb-b.ch)
ƒ 23. bis 30. Juni 2022
¤ 2. UG im LOEB in Bern
¢ siehe Ladenöffnungszeiten
Für den Studiengang HF Produktdesign, der im August startet, gibt es noch ein paar verfügbare Plätze. Bei Fragen kann man sich an an die Studiengangleiterin, Valerie Notter, wenden: v.notter@sfgb-b.ch
Mi-février 2022, le Conseil fédéral a levé les mesures de lutte contre la pandémie de coronavirus. Cependant, le domaine culturel est confronté à de grandes incertitudes et à des défis durant la transition vers une situation post-pandémique. Ainsi, les manifestations culturelles nécessitent un délai de planification plus long. D’autre part, le public ne regagne qu’avec réticence les lieux fermés, ce qui entraîne des pertes de revenus. C’est pourquoi les aides COVID-19 au secteur culturel sont maintenues pour une durée limitée.
Les actrices et acteurs culturels et les entreprises culturelles peuvent demander une indemnisation pour pertes financières survenues entre le 1er janvier et le 30 avril 2022. Conformément à la décision du Conseil-exécutif du 6 avril 2022, il est renoncé à une prolongation de la possibilité de percevoir des indemnisations pour perte financière jusqu’à fin juin 2022. La période de dommage se termine donc définitivement le 30 avril 2022.
ƒ Le délai de dépôt de ces demandes est fixé au 31 mai 2022.
Les entreprises culturelles peuvent toutefois continuer à déposer des demandes de contributions pour des projets de transformation. Ceux-ci doivent permettre aux entreprises culturelles de s’adapter aux conditions modifiées par la pandémie – soit à l’aide d’une réorientation structurelle ou de mesures visant à reconquérir le public. L’aide est ouverte aux entreprises culturelles (ainsi qu’aux acteurs et actrices culturels qui se constituent en communautés de travail juridiquement indépendantes). Désormais, les associations culturelles d’amateurs peuvent également demander des aides pour projets de transformation, à condition que plusieurs associations participent à l’élaboration des projets.
ƒ Les demandes pour des projets de transformation peuvent être soumises en continu jusqu’au 30 septembre 2022 au plus tard.
Die Berner Anwaltskanzlei BKS Rechtsanwälte AG sucht Verstärkung:
Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine Matura und bringst idealerweise Erfahrung als Paralegal oder Anwaltsassistenz mit? Dann dürfte dich diese Stelle als Paralegal (100%) / Anwaltsassistenz interessieren.
Dieses Wochenende sind wir beim Design Festival Bern zu Gast. An unserem Stand im Kornhausforum Bern verkaufen wir Taschen, die aus PVC-Bannern von früheren BESTFORM-Ausstellungen in der Justizvollzugsanstalt Witzwil hergestellt wurden. Es sind alles Unikate, die in einer limitierten Auflage erhältlich sind. Mit Kauf einer Tasche unterstützen Sie das Berner Designschaffen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ƒ 6. bis 8. Mai 2022
¤ Kornhausforum Bern
¢ Öffnungszeiten:
Fr: 18 bis 22 Uhr
Sa: 11 bis 22 Uhr
So: 11 bis 18 Uhr
Wir freuen uns, Sie im Rahmen der diesjährigen BESTFORM zu einem exklusiven Atelierbesuch bei Sabine Portenier einzuladen. Derzeit sind mehrere Outfits der Modedesignerin in der Ausstellung BESTFORM im Kornhausforum zu sehen. Sie wurden letztes Jahr von der Berner Design Stiftung angekauft und ergänzen seither die 150-jährige Sammlung angewandte Kunst des Kantons Bern, welche die Stiftung betreut.
ƒ Mittwoch, 27. April 2022
¢ 17 Uhr
¤ Scheibenstrasse 6, Thun
Den Atelierbesuch lassen wir mit einem gemeinsamen Apéro ausklingen.
þ Die Teilnehmer:innenzahl ist limitiert. Bitte melden Sie sich bis zum 22. April 2022 per E-Mail an: longo@bernerdesignstiftung.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In Zusammenarbeit mit dem Verein Berna Arte e Cultura veranstalten wir eine Führung durch die BESTFORM auf Italienisch!
ƒ Dienstag, 26. April 2022
¢ 18 Uhr
Alle Infos > www.berna-arte-cultura.ch
Outre les deux initiatives de promotion ALTEFABRIK et KURATOR, la Fondation Gebert pour la Culture offre depuis 2012, une plateforme aux créateurs/trices suisses et décerne tous les deux ans, le DESIGNPREIS Christa Gebert / Ambiente, doté d’un prix de 10’000 CHF.
L’exposition des projets sélectionnés pour le DESIGNPREIS 2022 se tiendra du 19 novembre 2022 au 15 janvier 2023 à la ALTEFABRIK de Rapperswil-Jona (SG).
ƒ Date limite d’envoi: Vendredi 27 mai 2022
Pour 2023, la Section Encouragement des activités culturelles du canton de Berne met au concours au total quatre bourses de séjour à Paris et New York à l’intention des artistes professionnels bernois des domaines Design, Arts visuels, Photographie, Architecture, Littérature, Musique, Théâtre et Danse. Les boursiers et boursières bénéficieront d’un logement et d’un espace de travail ainsi que d’une subvention aux frais de déplacement et d’entretien.
Les candidatures seront évaluées par un jury composé de délégués et déléguées des commissions culturelles cantonales et intercantonales et du comité d’expertise de la Fondation bernoise de design. Vous trouverez les critères et les conditions d’admission dans l’annonce détaillée.
Les candidatures doivent être téléchargées via le portail de demandes de l’Encouragement des activités culturelles (domaine « Projets interdisciplinaires »).
ƒ Le délai de dépôt des candidatures est fixé au 31 mars 2022.
Le Grand Conseil a approuvé la loi cantonale sur les mesures dans le domaine culturel en rapport avec l’épidémie de Covid-19. La base légale permettant de mettre en œuvre les mesures fédérales au niveau cantonal est ainsi créée.
L’ordonnance d’exécution sera traitée par le Conseil exécutif dans les semaines à venir. Après son entrée en vigueur, les demandes reçues pour la période des dommages jusqu’à fin avril 2022 pourront faire l’objet d’une décision définitive.
ƒ Les demandes d’indemnités pour pertes financières doivent être soumises via le portail de demandes électroniques jusqu’au 31 mai 2022. Les demandes d’aide pour des projets de transformation peuvent être soumise jusqu’au 30 septembre 2022.
Der Kiwanis-Club Bern-Aare schreibt zum sechszehnten Mal einen Förderpreis aus. Junge Gestalterinnen und Gestalter erhalten damit die Gelegenheit, ihre Werke von Fachleuten bewerten zu lassen und in einer Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Werke werden von einer Jury begutachtet und prämiert.
ƒ Anmeldeschluss: 28. Februar 2022