Die Berner Design Stiftung fördert und vermittelt zeitgenössisches Design aus dem Kanton Bern und betreut die kantonale Sammlung angewandte Kunst.
Wir machen politische Behörden, Vertreter der Wirtschaft und die Öffentlichkeit auf die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Design aufmerksam. Mit verschiedenen Förderangeboten unterstützen wir professionelle Designer aus den Bereichen Grafikdesign, Produktdesign, Mode- und Textildesign sowie Szenografie. Wir präsentieren ihre Objekte in Ausstellungen, dokumentieren ihr Schaffen und erweitern die Sammlung mit ihren Werken. Die Berner Design Stiftung (ehemals Bernische Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung) wurde 1995 vom Kanton Bern als privatrechtlich gemeinnützige Institution errichtet. Finanzierungsträger ist der Kanton Bern (SWISSLOS/Kultur Kanton Bern). Zwischen den beiden Parteien besteht ein Leistungsvertrag.
Gute Gestaltung braucht privates Engagement: Werden Sie Freundin oder Freund der Berner Design Stiftung!
Die Berner Design Stiftung unterstützt professionelle Designer*innen mit verschiedenen Förderangeboten, präsentiert ihre Objekte in Ausstellungen und dokumentiert ihr Schaffen. Für unseren Freundeskreis veranstalten wir exklusive Atelierbesuche und Anlässe in der Ausstellung BESTFORM. Melden Sie sich noch heute an, wir freuen uns, Sie bald unter Freunden begrüssen zu dürfen.
Bauladen für Architektur, Orm & Laurence Bonsma, Bern
Berufsbildungszentrum Biel-Bienne
Création Baumann, Philippe Baumann, Langenthal
Hochschule der Künste Bern, MA Communication Design, Bern
karin&karin, Bern
Kornhaus Atelier Beyeler, Bern
Peter Gaffuri AG, Silvio Gaffuri, Muri bei Bern
proForma, Förderverein SfGBB, Bern
Ruckstuhl AG, Langenthal
Scarton + Stingelin AG, Agentur für Visuelle Kommunikation, Liebefeld
Serigraphie Uldry AG, Jenna Uldry, Hinterkappelen
º
Aebischer Anna, Bern
Aebischer Stephanie, Bern
Ammann Alex , Enntebürgen
Demir Sadiye, Bern
Gasser Patrik, Bern
Gelzer Stefan, Bern
Glarner Hans Ulrich, Bern
Gyger Lang Beatrice, Bern
Hänssler Christoph, Kirchlindach
Hofer Hofstetter Corinne Carmela, Bern
Huber Uli, Bern
Jordi Beat, Biel
Keller Bettina, Bern
Kunz Christof, Bern
Küchlin Friederike, Bern
Linder Anna-Magdalena, Bern
Münger Irene, Bern
Neukomm Kurt, Burgdorf
Offner Joseph, Belp
Pereto-Schaeffner Regina, Bern
Schmidt Michael, Muri bei Bern
Steinhöfel Raphael, artd webdesign, Bern
Vollmer Gisela, Bern
Zaugg Marc, Bern
Zäch René, Biel
Mit dem Berner Design Preis würdigt die Stiftung seit 2007 arrivierte Designer:innen.
Die Preissumme beträgt CHF 15’000 und wird an Designer:innen vergeben, die mit ihrer eigenständigen Formgebung, ihrer ästhetischen Haltung und ihrem hervorragenden technischen Know-How die Designszene wesentlich bereichern. Nach dem Prinzip der Patenschaft geben die Designer:innen CHF 5’000 an einen förderungswürdigen Newcomer:in weiter. Die Berner Design Stiftung verfolgt damit gleichzeitig ihr Ziel der Nachwuchsförderung.
Mit dem Kulturpreis werden herausragende Kulturinstitutionen ausgezeichnet, die sich für die Kultur im Kanton Bern besonders verdient gemacht haben.
Die Preissumme beträgt CHF 30’000 und wird jährlich von den kantonalen kulturellen Kommissionen vergeben. Als deren Mitglied kann die Berner Design Stiftung Kandidatinnen und Kandidaten für den Kulturpreis vorschlagen.
Mit dem Kulturvermittlungspreis wird eine herausragende Berner Kulturpersönlichkeit ausgezeichnet.
Die Preissumme beträgt CHF 10’000 und richtet sich an Persönlichkeiten, die seit vielen Jahren unverzichtbare Netzwerke für Kulturakteure schaffen oder innovative Verständnisbrücken zwischen Kulturakteuren und Publikum bauen. Als Mitglied der kantonalen kulturellen Kommissionen kann die Berner Design Stiftung jedes Jahr Kandidatinnen und Kandidaten für den Kulturvermittlungspreis vorschlagen.
Archäologin, Kunsthistorikerin Dr. phil.
MAS Nachdiplomstudium Museologie
Universität Basel
Rechtsanwalt
BKS Rechtsanwälte AG
Design, Trend Forecasting und Consulting in Mode und Textil,
Dozentin am Institut Mode-Design wie auch im Institut für Ästhetische Praxis und Theorie,
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK
Vorsteherin Abteilung Kulturförderung,
Amt für Kultur des Kantons Bern
Finanzexperte
Bordier & Cie Privatbankiers
Kunsthistorikerin lic.phil.
Selbstständige Buchproduzentin, mille pages Zürich
Keramikdesigner
Direktor der Schule für Gestaltung Bern und Biel
Dipl. Fundraiserin, Kulturwissenschaftlerin MA
Philanthropy Manager Krebsliga Schweiz
Geschäftsleitung Teo Jakob AG
Leitung Romandie Teo Jakob AG
Eidg. dipl. Schreinermeister und Design-Fachmann
Inhaber Röthlisberger Schreinerei AG,
Gümligen
Designer Industriel FH, bei atelier oï
Gelernter Möbelschreiner
Kunsthistoriker, Dr. phil.
Direktor Departement für Kulturanalysen und Vermittlung,
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Designerin, Kuratorin und Dozentin an der Schule für Gestaltung Bern und Biel
Kunsthistorikerin lic. phil
Selbstständige Buchproduzentin, mille pages Zürich
Keramikdesigner
Direktor der Schule für Gestaltung Bern und Biel
Eidg. dipl. Schreinermeister und Design-Fachmann
Inhaber Röthlisberger Schreinerei AG, Gümligen
Geschäftsleitung Teo Jakob SA
Leitung Romandie
Design, Trend Forecasting und Consulting in Mode und Textil,
Dozentin am Institut Mode-Design wie auch im Institut für Ästhetische Praxis und Theorie,
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK
Rechtsanwalt
BKS Rechtsanwälte AG
Industrial Design FH, bei atelier öi
gelernter Möbelschreiner
Designerin, Kuratorin und Dozentin an der Schule für Gestaltung Bern und Biel
10'000 Objekte aus dem Zeitraum von 1869 bis heute: Die Sammlung angewandte Kunst mit kantonalem Schwerpunkt ist einzigartig.
Angewandte Kunst hat im Kanton Bern eine lange Tradition. Die Brienzer Holzschnitzerei hatte einst Weltruf, die Berner Grafik geniesst ihn noch heute und in der Keramik beeinflussten wichtige Produktionszentren die Szene nachhaltig. Die Kontinuität dieses Berner Schaffens widerspiegelt sich in der kantonalen Sammlung angewandter Kunst.
Diese Sammlung geht zurück auf die 1869 begründete Muster- und Modellsammlung des Bernischen Handels- und Industrievereins sowie des Handwerker- und Gewerbevereins. 1921 übernahm der Kanton Bern die damals im Kornhaus Bern ausgestellte Sammlung. Heute umfasst sie all das, was zuerst das Gewerbemuseum und später das Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen sowie die Fachstelle für das Ausstellungswesen zusammengetragen haben.
Den umfangreichsten Bereich bildet die Plakatsammlung, die durch ihre überdurchschnittliche Qualität die visuelle Gestaltung im Kanton Bern hervorragend dokumentiert. Keramik, Schmuck und Mode/Accessoires sind wichtige Sammlungsbereiche des zeitgenössischen Designs. Werke aus Holz und Metall bilden die Schwerpunkte der historischen Sammlung. Seit ihrer Gründung 1995 dokumentiert die Stiftung die Berner Designszene und erweitert die Sammlung durch Ankauf ihrer Werke. Die Sammlung wird zudem durch Dauerleihgaben des Kiwanis-Club Bern-Aare erweitert (Förderpreis).