A
 
 
Jakob Abplanalp-Huggler
Rose mit Schmetterling
Diverse
Adolf Josef Pohl/Johannes Rominger
Goldfischglas mit Marabus
Diverse
Albert Huggler-Flück und Kopie eines Schülers
Geschorener Pudel
Diverse
Werner & Maja Allenbach
Mütter kocht mit Erdnussfett Astra
Grafikdesign
Arnold Annen
Bowls
Keramikdesign
Herbert Auchli
"SBB: abwarten und bahnfahren"
Grafikdesign
Andreas Baumann
Schmuckkassette/boîte à bijoux
Produktdesign
Andreas Baumann
Cellospieler/joueur de violoncelle
Diverse
Susi Berger-Wyss
Bruno Baeriswyl, Ueli Berger, Pierre Chevalley
Grafikdesign
Doris Berner
Schmuckkollektion/collection de bijoux
Schmuckdesign
Arthur Beyer
La femme suisse achète les produits suisses
Grafikdesign
Siegfried Bing
Kerzenhalter
Produktdesign
Esther Brinkmann
Brosche
Schmuckdesign
Esther Brinkmann
Doppelring mit Dose
Schmuckdesign
Donald Brun
Tenta
Grafikdesign
Stephan Bundi
"John Lurie, Lounge Lizards"
Grafikdesign
Salomé Bäumlin
Malika & Ischa II, Zig Zag II, Marrakesh
Mode- und Textildesign
Emil Cardinaux
"Loeb: Neubau Eröffnung Bern"
Grafikdesign
Emil Cardinaux
"Kinder Jacken: B. Fehlbaum, Kramgasse 33, Bern"
Grafikdesign
Raphaël Collin
Schreibmappe mit Rosskastanienzweig
Produktdesign
Raphaël Collin
Schreibmappe mit Szene aus dem Märchen «Dornröschen»
Produktdesign
Plinio Colombi
"Sport invernale in Svizzera CFF"
Grafikdesign
Darmstädter Künstlerkolonie
Haarkamm mit einander durchdringenden Blattfächern/Peigne avec feuilles en éventail interpénétrées
Produktdesign
Darmstädter Künstlerkolonie (Hans Christiansen)
Haarkamm mit stilisiertem Blumenstrauss/Peigne avec bouquet stylisé
Produktdesign
Ferdinand Demetz
Evangelist Markus mit Löwe/L’évangéliste Marc au lion
Diverse
Alfred Friedrich Engel
Fotorahmen/cadre photo
Schmuckdesign
Gal Fabienne
Transitions
Schmuckdesign
Maurizio Ferrari
Silhouettes
Keramikdesign
Anna Fischer
«The Certain Female»
Mode- und Textildesign
Klaus Fischer und Bangerter Walter
«Bigla Stahlmöbel, Büro-Organisationen, Oberholzer Zürich»
Grafikdesign
Angela Galli
Taburettli
Produktdesign
Galvanoplastische Kunstanstalt Geislingen
Brüllender Stier/Taureau rugissant
Diverse
Fritz Geissbühler
Trachtenschmuck/Bijoux de costumes traditionnels
Schmuckdesign
Marion Geissbühler
3 Broschen und 1 Anhänger an Stahlsaiten aus altem Trachtenschmuck/3 broches et 1 pendentif accroché à des cordes d’acier, fabriqués à partir d’anciens bijoux de costumes traditionnels
Schmuckdesign
Fritz Geissbühler
Fotorahmen/cadres photos
Diverse
Fritz Geissbühler
Silberfiligranschmuck/Bijoux en filigrane d’argent
Schmuckdesign
Fritz Geissbühler
Kelche aus Silberfiligran/Gobelets en filigrane d’argent
Schmuckdesign
Gewerbemuseum Bern
Glasfenster/Verre dépoli sablé
Diverse
Elsi Giauque
"Stundenglas"
Mode- und Textildesign
Danielle Gisiger
Abendkleid mit Zipfeln/Robe du soir avec des pointes
Mode- und Textildesign
Gravierschule Technikum
Prägeeinrichtung für Schmuckanhänger mit Elfe/Dispositif d’estampage pour pendentif de bijou avec figure d’elfe
Diverse
Gravierschule Technikum
Sechs Kupferbleche mit Band- und Friesornamenten/Six plaques de cuivre avec des rubans à motifs et frises décoratives
Diverse
Gravierschule Technikum Biel
Ornamentblech/matrice ornementale
Diverse
Gravierschule Technikum Biel
Maiglöckchen/Muguet
Diverse
Gravierschule Technikum Biel
Ornamentbleche/matrices ornementales
Diverse
Gravierschule Technikum, Biel
Haarkamm/Peigne
Schmuckdesign
Gravierschule Technikum, Biel
Haarkamm Gussmodell/Modèle de coulée pour peigne
Schmuckdesign
Simone Gugger
"Lichtblicke"
Schmuckdesign
Alfred Hablützel
"Neue Metallmöbel"
Grafikdesign
Martin Halter
Dialog/IV
Glasdesign
Nathalie Heid
"Wasserurne"
Keramikdesign
Eugen Henziross
"Besucht den grossen Kornhauskeller in Bern"
Grafikdesign
Ruth Hofmann
Mode- und Textildesign
Alain Toni Horst
Inside out
Keramikdesign
Max Huggler
Wanderer mit Hut (Landstreicher)/Randonneur au chapeau (vagabond)
Diverse
Albert Huggler-Flück
Lampenständer
Diverse
Hans Huggler-Wyss
Brienzer Bauer/Buste d’un paysan de Brienz
Diverse
Hans Huggler-Wyss
Sitzender Jagdhund/chien de chasse
Diverse
Industrieschule Cortina
Zwei Anstecknadeln/Deux épingles
Schmuckdesign
Industrieschule Cortina
Vier Broschen aus Silberfiligran/Quatre broches en filigrane d’argent
Schmuckdesign
Industrieschule Cortina
Eierbecher/Coquetier
Schmuckdesign
Industrieschule Cortina
Flaschenkürbis
Diverse
Moser Karl
Gussvorrichtung für eine weibliche Büste
Diverse
kb accessoires
Strohhut
Mode- und Textildesign
kb accessoires
Pompon-Ohrklappen
Mode- und Textildesign
Sangwoo Kim
Winter, Frühling
Keramikdesign
Claude Kuhn
"Hahn & Henne"
Grafikdesign
Kunstanstalt für Galvanoplastik
Eber/Sanglier
Diverse
Kunstgewerbliche Lehranstalt
Schülerarbeiten der Kunstgewerblichen Lehranstalt
Diverse
Kunstglasmanufaktur «Joh. Lötz Witwe»
Vasen/vases
Glasdesign
Debora Kurer
"Lass uns Suppe essen"
Keramikdesign
Herbert Leupin
Was koche ich morgen? Das sprechende Menu macht Ihnen Vorschläge!
Grafikdesign
Linck Keramik
Vasen V9/3 bleu claire, V4 rose und V63 bleu carbone
Keramikdesign
Margrit Linck-Daepp
"Verformte Wesen"
Keramikdesign
Gottlieb Lindenmaier
Armband mit Faltung, Kette mit Korallen/Bracelet en feuille de métal pliée, Collier avec corail
Schmuckdesign
Bernhard Luginbühl
"teo jakob: 40 Jahre Bern-Genève"
Grafikdesign
Maison Bing Paris
Wandplättchen/Plaque murale
Diverse
Daepp Margareta
Rote Terracotta
Keramikdesign
Daepp Margareta
Flache Schalen
Keramikdesign
Daepp Margareta
Die Krönung
Keramikdesign
Daepp Margareta
Smoked Ice
Keramikdesign
Daepp Margareta
Bosporus-Serie: Set Pentagon
Keramikdesign
Daepp Margareta
Hasu
Keramikdesign
Daepp Margareta
Shinjuku
Keramikdesign
Schwab Margret
Schüsseln
Keramikdesign
Marianne Milani
Mode- und Textildesign
Karl Moser
Werkstücke aus Eisen/œuvres en fer
Produktdesign
Friedrich Müller
"Jago-Triply"
Schmuckdesign
Andréas Netthoevel und Gaberthüel Martin
"raum-design, k.h. netthoevel biel", aus der 7teiligen Plakatserie mit dem Namen "Chairs"
Grafikdesign
Andréas Netthoevel und Gaberthüel Martin
"raum-design"
Grafikdesign
Joseph Maria Olbrich
Siegelstempel
Produktdesign
Sabine Portenier
Mode- und Textildesign
PortenierRoth
"Croisière 12 - 14"
Mode- und Textildesign
Jürg Ramseier
"Ribcaps"
Mode- und Textildesign
Adrian Reber
Adrian Reber Limited
Mode- und Textildesign
Pascal Reimann
Möbel-Ensemble "4-1-4" und "CHEZ"
Produktdesign
Javier Reyes
Kleid indigoblau, Kleid offwhite, Kleid schwarz, Regenmantel olive/Robe bleu indigo, robe blanc cassé, robe noire, imperméable olive
Mode- und Textildesign
Reber Rosmarie
Wasserfall
Produktdesign
Paul Rothen und Rothen Alfred Jun.
"Rothen"
Grafikdesign
Ernst Ruprecht
"Grand Prix Suisse pour Motocyclettes"
Grafikdesign
Amstutz Ruth
Bones
Produktdesign
Viktor Rutz
Helvetia Backpulver
Grafikdesign
Aschi Rüfenacht
"Rosenschalen"
Keramikdesign
Markus Rätz
"Markus Rätz, Kunsthalle Bern"
Grafikdesign
Sammlung Welti / Collection Welti
Diverse
Laurin Schaub
Landscapes as Vessels
Keramikdesign
Franziska Schott und Schibig Marco
"Michelangelo Pistoletto, Fraktale, neues Kunstmuseum Luzern, 14.10.2000 - 28.1.2001"
Grafikdesign
Robert Sessler
"Gut geformtes Gerät"
Grafikdesign
Gneist Simon
Samba
Produktdesign
Stocker Simone
Torlo
Keramikdesign
Simone Stocker
Ava
Keramikdesign
Simone Stocker
Luso
Keramikdesign
William Strüve
Kerbschnitz-Lehrgänge/Supports de cours sur la technique du décor excisé
Diverse
William Strüve
Kerbschnitz-Lehrgänge mit diversen aufwändigen Kerbschnitzmustern/Supports de cours sur la technique du décor excisé avec divers motifs compliqués au décor excisé
Grafikdesign
Jakob Stucki
Weinlese/Vendages
Keramikdesign
Jakob Stucki
Griechin auf Pferd/Grecque à cheval
Keramikdesign
Jakob Stucki
Zirkusross, Bulle und Brüllender Stier/Cheval circassien, Taureau et taureau rugissant
Keramikdesign
Jakob Stucki
Frau auf Pferd/Femme à cheval
Keramikdesign
Ferdinand Stuflesser
Johannes der Täufer trauernd/Saint Jean-Baptiste en deuil
Diverse
Kaspar Stähli
Christus mit Dornenkrone/Christ avec couronne d’épines
Diverse
Hans Thöni
"Respectez signes et signaux"
Grafikdesign
Hans Thöni
"(Zweiter) II. Grosser Preis der Schweiz für Automobile Bern, 25. August 1935"
Grafikdesign
Albert Trauffer
Wildschwein/sanglier
Diverse
Otto Tschumi
"Langenthaler Porzellan, Leinen, Möbel, Teppiche"
Grafikdesign
Unbekannt
Flaschenkürbisse aus Südamerika
Diverse
Unbekannt
Matégefässe
Diverse
Unbekannt
Trinkhorn mit Deckel, Deckelkrug und Kuchenschaufel
Diverse
Unbekannt
Schlüsselschild und Türband
Diverse
Unbekannter Grafiker
"25 Jahre Keramische Fachschule Bern"
Grafikdesign
VIENTO
Kollektionen/Collections
Mode- und Textildesign
Verena Welten
«Eihaut», Jupe «Feuer und Flamme / Glut» und Kleid «Raupe / Puppe»
Mode- und Textildesign
Jacques Widmer
Berner Jubiläumsschild/bouclier d’anniversaire de Berne
Diverse
Jacques Widmer
Wilhelm Tell mit Sohn/Guillaume Tell avec son fils
Diverse
Marcel Wyss
"swb - form -forum. Ausstellung, Vorträge und Filme über Fragen der Formgebung, veranstaltet von der Ortsgruppe Bern des Schweizerischen Werkbundes SWB, Gewerbemuseum Bern"
Grafikdesign
Othmar Zschaler
Haarschmuck/bijou pour cheveux
Schmuckdesign
Katrin Zutter
"M-06 (Solidarität)"
Diverse
Kohler Anna
Ring
Schmuckdesign
Esther Brinkmann
Halskette «Shield»
Schmuckdesign
Paul Wilhelm Bürck
Aschenschale
Produktdesign
Diverse Künstler
Briefmesser
Produktdesign
essor
Dimension
Schmuckdesign
Otto Lohr und Eduard Steinicken, «Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk»
Tintengefäss mit Untersatz
Produktdesign
Unbekannter Künstler
Briefbeschwerer
Produktdesign
Joseph Öfner
Aschenschale
Produktdesign
Infos zur Sammlung
Jakob Abplanalp-Huggler:
Rose mit Schmetterling
Diverse
Material: Birnbaumholz, Rahmen aus Nussbaum
Masse: 39 x 29 x 7 cm
Ankauf: 1896
Artikel teilen

Jakob Abplanalp-Huggler ist einer der bekanntesten Vertreter der Brienzer Holzbildhauerei, die ab den 1830er Jahren kontinuierlich einen Aufschwung verzeichnen konnte. Neben Arbeiten für die Tourismusindustrie entstanden in einer innovativen Phase zwischen 1184 und 1908 technisch hervorragende Werke, für welche Künstler wie Aplanalp-Huggler an National- und Weltausstellungen mit Preisen geehrt wurden und so der Brienzer Holzbildhauerei zu internationalem Ruhm verhalfen. Das Relief „Rose mit Schmetterling“ ist aus einem einzigen Stück Birnbaumholz geschnitzt. Die gewagte und ausdruckstarke Schnitzerei steht an der Schnittstelle zwischen Kunsthandwerk und bildender Kunst und ist typisch für die Blütezeit der Brienzer Schnitzkunst um die Jahrhundertwende. Dieses Meisterwerk gewann 1893 an der Weltausstellung in Chicago und 1896 an der Landesausstellung in Genf eine Goldmedaille.

Adolf Josef Pohl/Johannes Rominger:
Goldfischglas mit Marabus
Diverse
Ankauf: 1904
Artikel teilen

Der Wiener Bildhauer Pohl schuf um die Jahrhundertwende Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen Materialien, die grosse Beachtung fanden und auch ausgezeichnet wurden. Das Goldfischglas für Zierfische ist eines der Objekte, welches im 19. Jahrhundert als Raumschmuck sehr beliebt war. Vier Marabus aus gegossener Bronze stehen am Rand des leider fehlenden Glasbeckens und blicken hinab auf die einst dort schwimmende Beute. Darunter ist ein goldschimmernder Messingblecheinsatz zu sehen. Die aus der Familie der Störche stammenden Marabus waren im Jugendstil ein äusserst beliebtes Motiv und wurden oft an einem Gefässrand dargestellt.

 

Das Goldfischglas wurde vom Direktor des Berner Gewerbemuseums 1904 in der «Utensilienhandlung» des Kaufmanns Johannes Rominger in Stuttgart zusammen mit weiteren Skulpturen und kunstgewerblichen Artikeln gekauft.

Albert Huggler-Flück und Kopie eines Schülers:
Geschorener Pudel
Diverse
Ankauf: 1911
Artikel teilen

Der 1911 aus Nussbaumholz geschnitzte und lackierte Pudel steht stilistisch am Übergang zwischen einem naturalistischen Stil mit oft deutlicher Behaarung zur Flachschnitttechnik. Die im selben Jahr erstellte Kopie eines Schülers zeigt kleine, aber feine Unterschiede.

Werner & Maja Allenbach:
Mütter kocht mit Erdnussfett Astra
Grafikdesign
Artikel teilen

Das Plakat des Ehepaars Allenbach entstand 1935 im Auftrag der ASTRA Fett- und Ölwerke AG in Steffisburg. Sie haben für die Firma mehrere Werbeplakate entworfen. Neuartig ist die Gestaltung mit Fotografien, die hier eindrücklich beweisen wollen, wie das Erdnussfett Babys und junge Männer gesund und kräftig macht.

Arnold Annen:
Bowls
Keramikdesign
Material: Porzellan
Masse: 31 x 24 cm
Ankauf: Ankauf 2012
Artikel teilen

Arnold Annen experimentiert bei der Herstellung seiner hauchdünnen “Bowls” mit den Grenzen des Materials Porzellan: Er sucht Leichtigkeit und Transluzenz und bearbeitet die Schalen dafür im ungebrannten Zustand mit der Flamme des Gasbrenners. Ihre hauchdünne Feinheit erhalten sie durch feinste Ãœberarbeitung mit Diamantschleifmittel. Sie scheinen das Licht zu umhüllen, welches die Variationen im Relief sichtbar macht.

Herbert Auchli:
"SBB: abwarten und bahnfahren"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Herbert Auchli besuchte die Kunstgewerbeschulen Luzern und Zürich und war zwischen 1971 und 1986 als Lehrer der Grafikklasse der Schule für Gestaltung Bern tätig. Für den Publizitätsdienst der SBB schuf er diverse Plakate, wofür er häufig fotografische Mittel verwendete. Zu den bedeutendsten SBB-Plakaten gehören jene, welche die Bahn als Alternative zum Auto empfehlen, so zum Beispiel dasjenige aus dem Jahr 1970: Wo das Land in tiefem Schnee versunken ist, wird die Bahn dem hilflos im Schnee stehenden Automobilisten mit dem Slogan „abwarten und bahnfahren“ empfohlen. Immer wieder hat Herbert Auchli treffsichere Bildformen für die SBB-Slogans gefunden.

Andreas Baumann:
Schmuckkassette/boîte à bijoux
Produktdesign
Material: geschnitztes Lindenholz
Artikel teilen

Die spitzovale Schmuckkassette ist mit Ranken aus Edelweiss und Alpenrosen verziert, im oberen Teil sogar frei gearbeitet. Diese filigrane Blumenschnitzerei erforderte Spezialwerkzeuge, die heute nicht mehr verwendet werden. Dieses Meisterwerk aus der Blütezeit der Brienzer Schnitzkunst ist das letzte Werk des damals 77jährigen Andreas Baumann. Das Gewerbemuseum Bern, dessen Sammlung die Berner Design Stiftung bis heute betreut und erweitert, kaufte damals viele Werke als Vorbilder für die ihr unterstehende Schule für Holzbildhauerei und zeigte sie in Ausstellungen.

Andreas Baumann:
Cellospieler/joueur de violoncelle
Diverse
Material: Nussbaumholz geschnitzt, lackiert
Artikel teilen

Die Brienzer Holzschnitzerei befand sich bereits seit Längerem in einer schwierigen Phase und erholte sich auch in den 30er-Jahren nicht, im Gegenteil. Die Importe ausländischer Holzschnitzereien nahmen zu, Schnitzler wanderten aus, da die einheimische Produktion nicht mehr konkurrenzfähig war. Die verbleibenden spezialisierten sich auf Einzelgebiete.

Ab 1946 unterrichtete Andreas Baumann während 30 Jahren an der Schule für Holzbildhauerei in den Bereichen „Menschen und Tierfiguren“. Seine frühe Skulptur des Cellospielers, die vielleicht während seiner Ausbildung entstand, ist mit seinen grossen, gebrochenen Flächen geprägt von der kubistischen Plastik.

Susi Berger-Wyss:
Bruno Baeriswyl, Ueli Berger, Pierre Chevalley
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Bruno Baeriswyl, Ueli Berger, Pierre Chevalley
Peintures/Sculptures
Musée de Fribourg, 1968
Druckerei: Serigraphie Uldry AG, Hinterkappelen

Doris Berner:
Schmuckkollektion/collection de bijoux
Schmuckdesign
Material: Seide, Microfaser
Masse: 2.2. x 115 cm
Ankauf: 2011
Artikel teilen

Die Schmuckkollektion von Doris Berner ist schwerelos, schillernd und von sinnlicher Eleganz. Die aus Seide oder Microfaser gefertigten Schmuckstücke werden mit einer speziell entwickelten Thermofixierung in ihre Form gebracht. Ausgehend von der japanischen Shiboritechnik und der Erfindung des Seidenplisées um 1900 durch Mariano Fortuny hat sie das Verfahren für heutige Materialien und eine zeitgenössische Formensprache weiter entwickelt. Dabei wird eine Vielzahl von Elementen wie Steine, Glaskugeln, Kirschenkerne etc. in das Gewebe eingebunden und später wieder entfernt. Es entstehen dadurch federleichte Texturen, die in ihrer Eigenständigkeit unvergleichlich sind. Die unterschiedlichen Gewebe ermöglichen  eine grosse Variationsbreite in der Farbgebung und in der Ästhetik und machen jedes Objekt einzigartig.

Arthur Beyer:
La femme suisse achète les produits suisses
Grafikdesign
Artikel teilen

Mit der Wahl der Armbrust als Körper der einkaufenden Frau erübrigt sich beinahe die Botschaft «Die Schweizer Hausfrau kauft Schweizer Ware» auf dem Plakat von Arthur Beyer. Das markengeschützte Signet für Schweizer Waren und Dienstleistungen des 1917 gegründeten und heute Swiss Label genannten Vereins wurde vermehrt ab den 1930er-Jahren als nationales Wahrzeichen genutzt.

Siegfried Bing:
Kerzenhalter
Produktdesign
Material: Zinn gegossen
Ankauf: 1900
Artikel teilen

In den Werkstätten von Siegfried Bing wurde der floral geschwungene Kerzenhalter in Zinn gegossen. Stolz trägt er auf der Unterseite den Stempel: L’ART NOUVEAU, 22 RUE DE PROVENCE.

Esther Brinkmann:
Brosche
Schmuckdesign
Material: gerostetes Eisenblech, Silber, Edelstahlnadel
Ankauf: 1994
Artikel teilen
Esther Brinkmann:
Doppelring mit Dose
Schmuckdesign
Material: gerostetes Eisen, Gold 750
Ankauf: 1994
Artikel teilen
Donald Brun:
Tenta
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

«Tenta», Geiser & Cie Emmenau AG, Hasle-Rüegsau

Druckerei: Ringier Print AG, Zofingen

Stephan Bundi:
"John Lurie, Lounge Lizards"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Stephan Bundi lässt präzis gewählte Bildmittel sprechen, die er oft in überraschender Weise einander gegenüberstellt. Er weckt Geschichten im Kopf des Betrachters, so etwa beim fehlenden Tell-Apfel im 6er-Pack, eine seiner bekanntesten Arbeiten. Im Plakat von 1989 zeichnen Musiknoten John Luries Antlitz, andernorts finden wir eine Banane in der Filmrolle oder eine Rasierklinge im Daumennagel. Seine Bildsprache irritiert und weckt – und immer zielen seine Arbeiten direkt und prägen sich ein. Bundis Werke sind auf vielen Plakatbiennalen und in Designsammlungen vertreten, zahlreiche Preise und Ehrungen zeugen von der Bedeutung seiner Plakate.

Salomé Bäumlin:
Malika & Ischa II, Zig Zag II, Marrakesh
Mode- und Textildesign
Material: Gewebe
Ankauf: 2018
Artikel teilen

Ait Selma befasst sich mit der Frage welche Produkte im Anbetracht kultureller Nachhaltigkeit heute noch produzierbar sind und findet mögliche Lösungsansätze in den sieben Merkmalen der Zen-Künste. In der wirtschaftlich schwachen Bergregion des Hohen Atlas in Marokko arbeitet Ait Selma mit lokalen Weberinnen zusammen und stellt in einer zusammenhängenden Wertschöpfungskette Teppiche in Handarbeit her. Für die Färbung der Wolle werden pflanzliche und mineralisch unbedenkliche Rohstoffe verwendet. Dabei entstehen Teppich-Unikate und Kleineditionen.

Emil Cardinaux:
"Loeb: Neubau Eröffnung Bern"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Der Maler und Grafiker Emil Cardinaux war ein Pionier der Plakatkunst. Mit seiner Malerei erreichte er nie jene künstlerische Selbständigkeit und Souveränität, mit welcher er durch seine Plakate auch über die Landesgrenzen hinaus auf grosse Anerkennung stiess. Überwältigende Schweizer Landschaften, bodenständige Mütter, urchige Bergsteiger und biedere Stumpenraucher charakterisieren Cardinaux’ Plakate gleichermassen wie seine Bilder. Die künstlerische Qualität und die Innovation seines Plakatstils stellten Cardinaux in die erste Reihe europäischer Plakatkünstler.

Emil Cardinaux:
"Kinder Jacken: B. Fehlbaum, Kramgasse 33, Bern"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Emile Cardinaux war ein Pionier des schweizerischen Künstlerplakates. Mehr als mit der Malerei hatte er mit seinem innovativen Plakatstil über die Landesgrenzen hinaus grossen Erfolg. Bekannt sind besonders seine Tourismusplakate mit Schweizer Landschaften, allen voran dasjenige mit dem Matterhorn. Er schuf aber auch zahlreiche prägnante Werbeplakate für Firmen wie Bally und PKZ oder dem hier gezeigten ehemaligen Modegeschäft Fehlbaum an der Kramgasse in Bern. Mit einer Prise Humor wird hier die gute Qualität der Kinderjacken bildlich bewiesen: Die mit warmen Fehlbaum-Jacken angezogenen Mädchen müssen sich vor dem schneeballwerfenden Knaben nicht fürchten.

Raphaël Collin :
Schreibmappe mit Rosskastanienzweig
Produktdesign
Material: Schafleder
Ankauf: 1900
Artikel teilen

Leder war für die geschwungene Linienornamentik des Jugendstils ein beliebtes Material. Vom französischen Maler und Illustrator Raphaël Collin stammt der Entwurf für eine Schreibmappe aus Schafleder, welche einen Rosskastanienzweig mit leichter grünlicher Färbung zeigt.

Raphaël Collin :
Schreibmappe mit Szene aus dem Märchen «Dornröschen»
Produktdesign
Material: Kalbsleder
Ankauf: 1900
Artikel teilen

Die wellenartig geschwungene Mappe zeigt eine Szene aus dem Märchen «Dornröschen». Auf der einen Seite das schlafende Dornröschen mit der Spindel, auf der anderen Seite der Prinz, der mit Schwert die Rosenhecke durchtrennt.

Plinio Colombi:
"Sport invernale in Svizzera CFF"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Plinio Colombi war wie der fast gleich alte Emile Cardinaux sowohl als Maler wie als auch Plakatgestalter tätig. Der aus dem Tessin stammende Dekorationsmaler liess sich schon bald im Kanton Bern nieder, zuletzt in Spiez. Gerne malte er Landschaften im Engadin und Berner Oberland, vor allem Schneelandschaften. Dank des aufkommenden Skitourismus erlangte er mit diesem Motiv erste Erfolge. Das 1904 für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB entstandene Plakat „Wintersport in der Schweiz“ wirbt im typischen Malstil Colombis für die verschiedenen in den Schweizer Bergen angebotenen Wintersportarten.

Darmstädter Künstlerkolonie:
Haarkamm mit einander durchdringenden Blattfächern/Peigne avec feuilles en éventail interpénétrées
Produktdesign
Material: Elfenbein
Ankauf: 1901
Artikel teilen

Entwurf: Rudolf Bosselt (1871-1938), Ausführung: Otto Glenz (1865-1948)
Haarkamm mit einander durchdringenden Blattfächern, oben Fruchttraube, Elfenbein geschnitzt, poliert, um 1901
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Darmstädter Künstlerkolonie (Hans Christiansen):
Haarkamm mit stilisiertem Blumenstrauss/Peigne avec bouquet stylisé
Produktdesign
Material: Schildpatt
Ankauf: 1901
Artikel teilen

Création : Hans Christiansen (1866-1945), réalisation : société Georg Friedrich Heim Söhne
Peigne avec bouquet stylisé, écaille de tortue sculptée, polie, vers 1901
Collection cantonale des arts appliqués

Ferdinand Demetz :
Evangelist Markus mit Löwe/L’évangéliste Marc au lion
Diverse
Material: Arvenholz
Ankauf: 1895
Artikel teilen

Evangelist Markus mit Löwe, Arvenholz geschnitzt, ursprünglich polychrom gefasst und vergoldet, um 1894; 1947 polychrome Fassung zerstört, dunkel gebeizt
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Alfred Friedrich Engel:
Fotorahmen/cadre photo
Schmuckdesign
Material: Silberfiligran
Ankauf: Ankauf 1898
Artikel teilen

Alfred Friedrich Engel verwendete die Silberfiligrantechnik neben dem traditionellen Trachtenschmuck auch für die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen. Der Fotorahmen ist mit seiner Verzierung ein Zeitzeuge des Jugendstils. Das alteingesessene Bijouterieunternehmen besass damals neben dem Hauptsitz in Thun auch Läden in Interlaken und Montreux und hatte zahlreiche Gold- und Silberschmiede in der Werkstatt angestellt. In der kantonalen Sammlung angewandte Kunst finden sich viele Beispiele der hervorragenden Filigrantechnik aus dem Kanton Bern.

Gal Fabienne:
Transitions
Schmuckdesign
Artikel teilen

Reduktion, klare Elemente und qualitatives Handwerk stehen im Mittelpunkt von Fabienne Gals Arbeiten. Die Schmuckdesignerin richtet ihren Blick ebenso auf Tradition wie auf zeitgenössische Herstellungstechniken. So entstand 2014 auch das Projekt “Transitions” für den Kiwanis-Wettbewerb. Die Neuinterpretation des Themas Haarschmuck kombiniert dreidimensional gelaserte Nylonplastiken mit traditionell hergestellten Silberelementen. Seit Februar 2015 ist die Schmucklinie GÃ…L in ausgesuchten Geschäften und Galerien in und um Bern erhältlich.

Schenkung Kiwanis-Club-Bern-Aare, 2014

 

Maurizio Ferrari:
Silhouettes
Keramikdesign
Material: Porzellan, gedreht, Engobe und transparente Glasur, 1250 °C
Artikel teilen

Maurizio Ferrari unterrichtet an der Keramikdesign Fachklasse an der Schule für Gestaltung Bern und Biel, wo er einst auch seine Ausbildung absolvierte. Die „Silhouettes“ sind auf der Töpferscheibe gedreht. Die tief abgedrehten Rillen entlang des Profils sind nur sichtbar, wenn man sie aus Augenhöhe betrachtet. Ein Wechsel des Betrachtungswinkels bringt sie zum Verschwinden und das Relief verliert an Tiefe, reduziert sich zu einer Linie. Nah betrachtet sind die Silhouetten klar definiert. Wenn man sich davon entfernt, wird das Profil unscharf, fängt an zu vibrieren und löst beim Betrachter eine leichte Irritation aus. Das Objekt scheint sich aufzulösen.

Anna Fischer:
«The Certain Female»
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2018
Artikel teilen

«The Certain Female» ist eine Kollektion über weibliche Körper. Die Modedesignerin Anna Fischer und der Künstler Marc M. Lauber setzen dabei auf Bilder, indem sie Fotografien und Malerei in den Entwurf einarbeiten, und auf den menschlichen Körper als Gerüst. Ihre Entwürfe sind skulptural. Sie entwickeln sich um den Körper herum und dabei fliessen Bild und Form ineinander. Es sind Bildausschnitte von Porträts und nackten Körperpartien, die zwischen Textilien aufblitzen oder den Körperkonturen der Träger:innen folgen. Verzerrt und fragmentiert setzt sich das Gesamtbild zusammen. «The Certain Female» ist geprägt vom Blicken auf den Körper, der nicht bloss Form ist, sondern auch Zerrbild und Projektionsfläche.

 

Die mehrfach ausgezeichnete Kollektion gewann 2018 auch den Förderpreis des Kiwanis-Club Bern-Aare. Ein Teil der prämierten Objekte gelangt anschliessend als Schenkung in die kantonale Sammlung angewandte Kunst, wie das hier ausgestellte Porträt Hemdkleid, Look 2, A/W 2018.

Klaus Fischer und Bangerter Walter:
«Bigla Stahlmöbel, Büro-Organisationen, Oberholzer Zürich»
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

«Bigla Stahlmöbel, Büro-Organisationen, Oberholzer Zürich»

Druckerei: City-Druck, Zürich

Angela Galli:
Taburettli
Produktdesign
Ankauf: 2018
Artikel teilen

Ein alltägliches Möbelstück in bekannter Form, aber das weiche Polster aus Holz – ein Spiel mit den Sinnen. Der Hocker stammt aus einer dreiteiligen Polstergruppe von Angela Galli. Die schlichten Beine aus Ahornholz sind an der Drehbank präzise gedrechselt. Das Kissen des Taburettli besteht aus Lindenholz und wurde aus Einzelstücken zu einem Ganzen verleimt. Der mit der Bandsäge geschnittene Rohling wurde von Hand mit Meisseln und Schlegel bearbeitet. Mit Beobachtungsgabe und Intuition hat die Designerin das Kissen mit seinen Falten und Knöpfen bis ins letzte Detail geschnitzt. Je nachdem, welche Oberflächenstruktur angestrebt wird, kommen Raspeln, grobes Schleifpapier oder Bürstmaschine zum Einsatz. Bewusst behandelt Angela Galli das Kissen nicht mit Farbe, Lack oder Öl. Das Objekt soll in seiner natürlichen Erscheinung altern, speckig werden, so wie es sich bei einem Polster auch verhalten würde.

 

Die junge Holzbildhauerin gewann 2017/2018 für die dreiteilige Polstergruppe einen Förderpreis ex aequo des Kiwanis-Club Bern-Aare. Dieser Service-Club fördert seit vielen Jahren Gestalter*innen unter 33 Jahren aus dem Kanton Bern mit diesem Preis.

 

Die Werke der Preisträger*innen gelangen als Dauerleihgabe in die kantonale Sammlung angewandte Kunst und die Berner Design Stiftung stellt sie wenn möglich aus.

Galvanoplastische Kunstanstalt Geislingen:
Brüllender Stier/Taureau rugissant
Diverse
Material: Bronze
Ankauf: 1895
Artikel teilen

Brüllender Stier, Galvanoplastische Reproduktion in Bronze nach dem Original von Victor Weishaupt (1848-1905), 1895
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Fritz Geissbühler:
Trachtenschmuck/Bijoux de costumes traditionnels
Schmuckdesign
Material: Silber
Ankauf: Ankauf 1896
Artikel teilen

Fritz Geissbühler war bekannt für seine hervorragende Filigrantechnik. Der Trachtenschmuck aus Silberdraht wurde vor mehr als hundert Jahren als Zierart für eine Berner Festtagstracht geschaffen. Nicht weniger als vier Göllerhaften, zehn Brusthaften, eine Brosche, drei „Blüemli“ und mehrere Ketten schmückten das schwarze Mieder. Die klassische Grundform des Trachtenschmucks ist eine sechsteilige Rosette, die mit sogenannten „Schnäggli“ und „Rölleli“ gefüllt und mit „Hübli“ dekoriert wird. Die Filigran-Technik war bereits in der Antike bekannt. Diese alte Tradition wird noch heute im Goldschmiedebetrieb des Urenkels, Hans-Ulrich Geissbühler in Konolfingen, gepflegt und weitergeführt.

Marion Geissbühler:
3 Broschen und 1 Anhänger an Stahlsaiten aus altem Trachtenschmuck/3 broches et 1 pendentif accroché à des cordes d’acier, fabriqués à partir d’anciens bijoux de costumes traditionnels
Schmuckdesign
Material: Filigranschmuck, Silber gewalzt
Artikel teilen

Marion Geissbühler stammt aus der bekannten Goldschmiede- und Filigranfamilie in Konolfingen. Von ihrem Ururgrossvater stammen die beiden Filigran-Fotorähmchen am Beginn der „Zeitreise“. Die Tradition und das solide Handwerk sind die Inspirationsquellen aus der sie schöpft. Formal reduzierte Schmuckstücke wiederspiegeln das moderne Schmuckschaffen. Aus altem Trachtenschmuck schuf sie Broschen und den Anhänger, der durch das Zusammenfügen der alten Filigranbroschen erst auf den zweiten Blick verrät, woher die Muster stammen.

Marion Geissbühler wurde 2010 von Othmar Zschaler für den “Newcomerpreis” des Berner Design Preises der Stiftung auserwählt. Werke aus mehreren Generationen des Ateliers Geissbühler in unserer Sammlung dokumentieren das Schaffen einer der wichtigsten Berner Handwerkerfamilien hervorragend.

Fritz Geissbühler:
Fotorahmen/cadres photos
Diverse
Material: Metall - Silber, Filigranarbeit
Artikel teilen

Fritz Geissbühler aus Grünenmatt im Emmental war bekannt für seine hervorragende Filigrantechnik aus Silberdraht. Neben Trachtenschmuck schuf er mit derselben Technik vor mehr als hundert Jahren auch Fotorähmchen. Der eine Rahmen vereint Rosetten- und Blattmotive mit dem Berner Wappen, der andere wird geschmückt mit Zyklamenblüten. Beide Werke sind auf der Rückseite mit dem Stempel FG versehen. Erhalten geblieben sind auch die Entwurfszeichnungen.

Das alte Filigran-Handwerk wird noch heute in fünfter Generation im Familienbetrieb von Marion Geissbühler in Konolfingen gepflegt, zum Teil nach Originalskizzen ihres Ururgrossvaters Fritz Geissbühler. Was Marion Geissbühler an neuem Schmuck zwischen Tradition und Moderne kreiert, sehen Sie im neuesten Ankauf der Stiftung am Ende der „Zeitreise“.

Fritz Geissbühler:
Silberfiligranschmuck/Bijoux en filigrane d’argent
Schmuckdesign
Material: Silberfiligran
Ankauf: 1901
Artikel teilen

Silberfiligranschmuck: Armband und zwei Broschen, um 1901
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Fritz Geissbühler:
Kelche aus Silberfiligran/Gobelets en filigrane d’argent
Schmuckdesign
Material: Silberfiligran, Innenseite vergoldet
Ankauf: 1899
Artikel teilen
Gewerbemuseum Bern:
Glasfenster/Verre dépoli sablé
Diverse
Artikel teilen

Vermutlich Bestandteil der Haupteingangstüre des Gewerbemuseums im 1. Stock des Kornhauses

Sandmatt gestrahlte, reiche Ornamentierung, Beschriftung in Goldbronze aufgemalt

Kantonale Sammlung angewandte Kunst – 1994 wiederentdeckt

Elsi Giauque:
"Stundenglas"
Mode- und Textildesign
Material: Faden (Kunstfaser, Silberfaden, Kunststoffband)
Masse: 200 x 155 x 30 cm
Ankauf: 1972
Artikel teilen

Elsi Kleinpeter absolvierte ihre kunstgewerbliche Ausbildung in der Textilklasse bei Sophie Täuber-Arp in Zürich. 1942 zog sie mit ihrem Mann, dem Maler Fernand Giauque auf die „Festi“ oberhalb von Ligerz, welche zu einem Treffpunkt für verschiedene Künstler wurde. Bereits früh experimentierte sie mit Faden und wurde von der Textilentwerferin zur Textilkünstlerin. Sie machte als eine der ersten die Tapisserie zur Textilskulptur. Im Zentrum des dreischichten Raumelements „Stundenglas“ ist eine Sanduhr gewoben, welche dem Werk seinen Namen gab. Das Abwärtsrinnen des Sandes wird durch das gegen die Mitte hin verdichtete Silbergewebe sichtbar gemacht. Je zehn parallele weisse Bänder führen seitlich schräg nach unten, verleihen dem flächigen Symbol der Vergänglichkeit Volumen.

Danielle Gisiger:
Abendkleid mit Zipfeln/Robe du soir avec des pointes
Mode- und Textildesign
Material: Schaumstoffmodell
Ankauf: Ankauf 1995
Artikel teilen

Danielle Gisiger gehört ohne Zweifel zu den „Top Ten“ der Schweizer Modeszene. Die gebürtige Bernerin kleidet heute Stars und Sternchen in New York ein. Das wichtigste Kriterium für ihre Mode ist die Silhouette, danach folgen Schnitt und Material. 1993 stellte sie ihre extravaganten Kreationen monochrom in weissem Schaumstoff vor. Obwohl nicht zum Tragen bestimmt, haben diese Prototypen ihren Reiz. Raffiniert setzt Gisiger die Eigenschaften des Gewebes in Szene. Auf Bestellung setzte sie die Modelle mit irischen Leinenstoffen oder anderen Geweben um.

Gravierschule Technikum:
Prägeeinrichtung für Schmuckanhänger mit Elfe/Dispositif d’estampage pour pendentif de bijou avec figure d’elfe
Diverse
Material: Stahl
Artikel teilen

Prägeeinrichtung für Schmuckanhänger mit Elfe (?), Stahl, signiert R. Lutz, 1906

Gravierschule Technikum:
Sechs Kupferbleche mit Band- und Friesornamenten/Six plaques de cuivre avec des rubans à motifs et frises décoratives
Diverse
Material: Kupfer
Ankauf: 1915
Artikel teilen

Sechs Kupferbleche mit Band- und Friesornamenten, zum Teil signiert, 1909-1915
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Gravierschule Technikum Biel:
Ornamentblech/matrice ornementale
Diverse
Material: Kupferblech
Masse: 7 x 11 cm / 7 x 8 cm
Ankauf: 1915
Artikel teilen

1869 wurde die kantonale Muster- und Modellsammlung von den Interessenverbänden Bernischer Handels- und Industrieverein und Handwerker- und Gewerbeverein gegründet. Ab 1890 wurde sie in Kantonales Gewerbemuseum Bern umbenannt. In unserer Sammlung finden sich noch Zeugen der regen Ankaufstätigkeit im Bereich Metall, die als Vorlage und Modelle benutzt wurden. Der umfangreiche Bestand dieser Modell- und Mustersammlung ist in dieser Form in der Schweiz einzigartig. Die beiden Kupferbleche mit Schriften wurden als Vorlagen zwischen 1909 und 1915 an der Gravierschule Technikum Biel hergestellt und zusammen mit weiteren 90 Werken 1915 für die Modell- und Mustersammlung angekauft. Es waren meist Schülerarbeiten.

Gravierschule Technikum Biel:
Maiglöckchen/Muguet
Diverse
Material: Prägestanze (Stahl) und Prägebeispiel (Rindsleder)
Ankauf: Ankauf 1915
Artikel teilen

1869 wurde die „kantonale Muster- und Modellsammlung“ von den Interessenverbänden „Bernischer Handels- und Industrieverein“ und „Handwerker- und Gewerbeverein“ gegründet. Ab 1890 wurde sie in „Kantonales Gewerbemuseum Bern“ umbenannt. 1915 und 1921 wurden grosse Werkgruppen an Metallarbeiten von der Gravierschule Technikum Biel angekauft. Im Gegenteil zu früheren Ankäufen, die man vor allem im Ausland tätigte, zeigt sich das aufkommende Interesse und der Stellenwert, welcher das Gewerbe im Kanton Bern einnahm. Die Prägestanze und das dazugehörende Prägebeispiel stehen exemplarisch für den umfangreichen Bestand der ursprünglichen „Modell- und Mustersammlung“, der in dieser Form in der Schweiz einzigartig ist.

Gravierschule Technikum Biel:
Ornamentbleche/matrices ornementales
Diverse
Material: Kupfer oder Messing
Ankauf: 1915
Artikel teilen
Gravierschule Technikum, Biel:
Haarkamm/Peigne
Schmuckdesign
Material: Bronze/Kupfer
Ankauf: 1915
Artikel teilen

Haarkamm, Bronze gegossen, mit stilisierter Anemonenranke, dazu Gussmodell, Kupfer getrieben, ziseliert, signiert: F. Hänni, 1900-1915

Gravierschule Technikum, Biel:
Haarkamm Gussmodell/Modèle de coulée pour peigne
Schmuckdesign
Material: Kupfer
Ankauf: 1915
Artikel teilen

Haarkamm Gussmodell, Kupfer getrieben, ziseliert, mit stilisiertem Pinienzweig, 1900-1915
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Simone Gugger:
"Lichtblicke"
Schmuckdesign
Material: Rotgold, Glas, Farbe
Ankauf: 2014
Artikel teilen

Seit 2006 entstehen in der Serie „Lichtblicke“ feine, sinnliche Schmuckobjekte, deren poetische Bildwelt sich erst auf den zweiten Blick dem Betrachter erschliesst. Flüchtig erhaschte Augenblicke, wissenschaftlichen Proben gleich, zwischen zwei fragilen Glasscheiben festgehalten. Fein gerahmt präsentiert sich ein Panorama aus verworfenen Falten und aufgetürmten Schichten – was auf den ersten Blick wie die Gipfel einer Bergkette anmutet, sind in Wirklichkeit die Zipfel eines Duvets. Subtile Kratzspuren auf geschwärztem Glas erscheinen im Wechsel des Lichts als nächtliche Berglandschaften.

Alfred Hablützel:
"Neue Metallmöbel"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Neue Metallmöbel: Arbeiten von Hans Eichenberger, Robert Haussmann, Kurt Thut

Kunstgewerbemuseum Zürich

Druckerei: J. C. Müller AG, Zürich

Martin Halter:
Dialog/IV
Glasdesign
Material: 3-D-Glasmalerei, mit Ätzung, Schwarzlot eingebrannt
Ankauf: Schenkung 2014
Artikel teilen

Martin Halter, gelernter Glasmaler und Kunstglaser, übernahm 1981 in 3. Generation das „Atelier für Glasmalkunst“, das von seinem Grossvater Louis Halter 1916 in Bern gegründet wurde. Neben Unterhaltsarbeiten und Restaurationsaufgaben, entstanden zahlreiche Werke für Kirchen oder Profanbauten, zum Teil auch in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern. Nebenbei war Halter auch 15 Jahre lang Fachlehrer an der Schule für Gestaltung Bern und Biel. Zum 100jährigen Bestehen des Ateliers erscheint diesen Herbst die Publikation „Martin Halter – Farbglaswelten – Ein aussergewöhnliches Kunsthandwerk“ (Haupt Verlag AG).

Das Werk “Dialog” entstand für die gleichnamige Ausstellung in der Kulturmühle Lützelflüh. Die mehrschichtigen und sensiblen Ebenen innerhalb eines Dialoges werden in diesem Glasbild eindrücklich visualisiert.

Nathalie Heid:
"Wasserurne"
Keramikdesign
Material: ungebrannter Ton
Ankauf: 2014
Artikel teilen

Die Keramikerin Nathalie Heid hat sich mit der Urnenbestattung auseinandergesetzt und erfand dafür eine ästhetische und zugleich ökologische Lösung. Die auflösbaren Urnen begleiten den Trauerprozess und die Zeit des Loslassens bei einer Erd- oder Wasserbestattung. Dank des ungebrannten Porzellans löst sich die Urne innert weniger Stunden während der Abschiedszeremonie im Wasser auf; in der Erde bestimmt die Feuchtigkeit die Dauer des Zerfalls. Asche und Urne werden so in den natürlichen Kreislauf zurückgegeben und zugleich entsteht ein stimmiges Abschiedsritual.

Eugen Henziross:
"Besucht den grossen Kornhauskeller in Bern"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Eugen Henziross war als Maler, Grafiker und Zeichenlehrer tätig, u.a. viele Jahren an der Gewerbeschule Bern und der städtischen Zeichenschule. Einen Namen schuf er sich Illustrator. Wie in der Malerei hat sich Henziross bei diesem Werbeplakat für den Kornhauskeller in Bern auf das Wesentliche beschränkt und die Szenerie, die noch heute ähnlich aussieht, mit wenigen Mitteln und kräftigen Farben hervorgehoben.

Ruth Hofmann:
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2021
Artikel teilen

Ruth Hofmann wirkte mehrere Jahre in Bern und Basel als Textilgestalterin an der Grenze zwischen Design und Kunst. Kennzeichnend für ihre Kreationen sind die reduzierten geometrischen Formen und die Verwendung natürlicher Materialen wie Segeltuchleinen, handgewobene reine Seide oder Baumwolle. Sie produzierte jeweils nur wenige Stücke aus Stoffen, welche die viel gereiste Künstlerin in den Ursprungsländern erwarb. Bereits in den 1970-er Jahren entstanden Kleider, die trotz der Erkennbarkeit des damaligen Zeitstils zeitlos wirken, keinen Modetrends folgten und der Nachhaltigkeit verpflichtet sind. Die Stoffe sind oft in Naturfarben rohweiss, schlammgrau oder dunkelbraun.

 

1981 erhielten Ruth Hofmann und die Schmuckgestalterin Katharina Issler das eidgenössische Stipendium für angewandte Kunst für ihre Gemeinschaftsarbeit. Das Thema «Verbergen und Enthüllen» prägt die Serie bestehend aus vier Kleidern. Ausgestellt ist hier ein schlichtes Kleid aus braun eingefärbter, indischer Baumwolle, welches je nach Bewegung der Trägerin den versteckten Innenteil aus roter Seide offenlegt und mit ihm den feuervergoldeten Bronzeschmuck mit Fingerabdrücken.

 

1983 gewann Ruth Hofmann das eidgenössische Stipendium für angewandte Kunst für eine Gruppe von Gilets, die bezeichnenderweise «Kleidende Objekte» genannt wurden. Sie sind tragbar, können aber auch wie ein Bild an die Wand gehängt werden. So ausgebreitet, wie die Flügel eines Vogels, verkörpern sie die Inspiration Ruth Hofmanns zu diesen Kreationen, nämlich die Sehnsucht zu fliegen. Der Leinenstoff wird durchbrochen von eingelassenen Teilen aus Kupfergeflecht, die durch ihre Feinheit aber wirken wie Seide.

Alain Toni Horst:
Inside out
Keramikdesign
Material: Porzellan Giessmasse (Limoges)
Ankauf: Dauerleihgabe Kiwanis-Club Bern-Aare 2016
Artikel teilen

Als Inspirationsquelle für die einzigartige Projektarbeit diente eine nicht als doppelwandig erkennbare Tasse. Mit Akribie und Ausdauer, zahlreichen Entwürfen und Versuchen ist es dem Keramikdesigner gelungen, die Doppelwandigkeit in Gefässen aufzubrechen und der äusseren Ummantelung wie dem Innenleben eine spannende Gleichwertigkeit zu geben. In einem strukturierten Arbeitsprozess, gepaart mit Freude und Mut am Experiment entstanden Porzellanobjekte, die mit ausserordentlicher Kreativität die Eigenständigkeit ihrer Doppelwände spürbar machen.

Max Huggler:
Wanderer mit Hut (Landstreicher)/Randonneur au chapeau (vagabond)
Diverse
Material: Lindenholz geschnitzt, gebeizt
Artikel teilen

Max Huggler war nicht nur Holzbildhauer aus der berühmten Schnitzlerfamilie der Huggler, sondern auch Dirigent und Komponist. Er absolvierte seine Lehrzeit in Brienz als Figurist und arbeitete später bei seinem künstlerisch talentierten Onkel und Götti Hans Huggler-Wyss. In der Krisenzeit der 30er-Jahre war er gezwungen, anderswo sein Geld zu verdienen und war deshalb als Dekorationsschnitzler in Horw tätig.

Albert Huggler-Flück:
Lampenständer
Diverse
Ankauf: 1953
Artikel teilen

Zwischen 1920 und dem Todesjahr von Albert Huggler-Flück entstand das Paar Lampenständer aus gedrechseltem und gebeiztem Nussbaumholz. Die Hermengestalten mit Widderhörnern tragen einen reich gefalteten Rock, der als Lampenfuss dient. Künstlerisch sicher nicht eines der Meisterwerke von Albert Huggler-Flück entstand es vielleicht im Zuge der Massnahmen, die man in den 1930er-Jahren zugunsten der notleidenden Schnitzer einführte. Es wurden vermehrt Gebrauchsgegenstände im Auftrag hergestellt, die im Trend waren und eher dem Geschmack einer städtischen Kundschaft entsprachen.

Hans Huggler-Wyss:
Brienzer Bauer/Buste d’un paysan de Brienz
Diverse
Material: Lindenholz (gebeizt, bemalt, gewachst)
Masse: 33 x 31 x 18 cm
Ankauf: 1911
Artikel teilen

Der Krieg und die „Neue Sachlichkeit“ in der Kunst brachte den Tourismus und damit die Nachfrage nach Brienzer Schnitzerei zu einem wirtschaftlichen Einbruch. Unter dem Einfluss von Hans Huggler-Wyss u.a., der als Fachlehrer an der Schule für Holzbildhauerei unterrichtete, fand um 1911 der Wechsel vom naturalistischen Stil zu stilisierten, glatten Oberflächen statt. Als Ersatzarbeitsgebiete für die arbeitslosen Holzschnitzer förderte die Schule die Herstellung von Spielwaren und die Bauschnitzerei. Die Büste eines Brienzer Bauern aus Lindenholz von Hans Huggler-Wyss mit Hut, Wams und Hemd wurde mit Farbstoffbeize und Wachs behandelt. Die Herstellung von Büsten ist ab 1902 im Lehrplan der Brienzer Schule aufgenommen worden. Versuche mit farbigen Figuren führten dazu, dass das Gewerbemuseum 1905 einen Kurs für farbige Behandlung des Holzes durchführte.

Hans Huggler-Wyss:
Sitzender Jagdhund/chien de chasse
Diverse
Material: Nussbaum geschnitzt, gesägt, gewachst
Artikel teilen

Hans Huggler-Wyss unterrichtete als Fachlehrer an der Schule für Holzbildhauerei zwischen 1903 bis 1914. Der Jagdhund fällt noch in die Zeit, in welcher im naturalistischen Stil gearbeitet wurde. Kurz danach fand der Übergang zu stilisierten, glatten Oberflächen statt, der u.a. auch von Huggler-Wyss mitgeprägt wurde. Seit 1897 besass die Schule für Holzschnitzerei einen Tierpark und Botanischen Garten, damit sich die Schüler im direkten Naturstudium üben konnten.

Von seinem Neffen Max Huggler haben wir in dieser Ausstellung die Figur des Wanderers aus den 30er-Jahren ausgestellt.

Industrieschule Cortina:
Zwei Anstecknadeln/Deux épingles
Schmuckdesign
Ankauf: 1894
Artikel teilen

Zwei Anstecknadeln: Edelweissblüte mit goldenen Staubgefässen; Maiglöckchenrispe mit Blattlanzette, um 1894
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Industrieschule Cortina:
Vier Broschen aus Silberfiligran/Quatre broches en filigrane d’argent
Schmuckdesign
Material: Silberfiligran
Ankauf: 1894
Artikel teilen

Vier Broschen aus Silberfiligran: Edelweissblüte mit goldenen Staubgefässen; Blumensträusschen auf Blattunterlage; gezähntes Blatt; durchbrochene Scheibe mit Edelweissblüte, z.T. feuervergoldet, um 1894
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Industrieschule Cortina:
Eierbecher/Coquetier
Schmuckdesign
Material: Silberfiligran
Ankauf: 1894
Artikel teilen

Eierbecher, Silberfiligran, teilweise schwarz patiniert, Spiralmuster mit aufgesetzten Blüten, um 1894
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Industrieschule Cortina:
Flaschenkürbis
Diverse
Ankauf: 1894
Artikel teilen

In der Industrieschule von Cortina (heute Cortina d’Ampezzo, Italien) wurde um 1894 ein Flaschenkürbis kunstvoll mit Meeresfischen und Algen verziert. Der Deckel und das Lederband deuten darauf hin, dass er nicht nur als normales Trinkgefäss verwendet wurde, sondern als Pilgerflasche. Auf zahlreichen Darstellungen ist der Heilige Jakob mit einer solchen Kalebasse am Pilgerstab oder am Gürtel dargestellt und noch heute werden in Santiago de Compostela als Zielort der Pilgerfahrt Flaschenkürbisse verkauft. Den italienischen Flaschenkürbis kaufte 1894 der damalige Direktor des Berner Gewerbemuseums persönlich auf seiner Studienreise im Südtiroler Bergort Cortina. Die dort florierenden Industrieschulen hatten sich auf kunstvolle Holzarbeiten und Silberfiligranschmuck spezialisiert.

Moser Karl:
Gussvorrichtung für eine weibliche Büste
Diverse
Ankauf: 1938
Artikel teilen

Die Gussvorrichtung für eine weibliche Büste wurde vom bekannten Schlossermeister Karl Moser aus Bern hergestellt, wie der Stempel auf dem Gussstück verrät. Er besass in der Länggasse eine Bronze- und Zinngiesserei und Kunstschmiede. Die Vorrichtung besteht aus mehreren Teilen, welche das Bronzegussverfahren anschaulich darstellt: der fertigen Bronzebüste, dem Köpfchen aus Gips, einer zweischaligen Matrize und einem Demonstrationsmodell mit Hervorhebung der Fliesskanäle mit brauner Wachsfüllung.

 

Das Gewerbemuseum erwarb von Karl Moser immer wieder Objekte, davon viele Werkstücke des Kunstschmiedehandwerks, welche wohl den Berufsschülern als Vorlagen dienten.

kb accessoires:
Strohhut
Mode- und Textildesign
Material: Stroh
Masse: 24 x 30 cm
Ankauf: 2001
Artikel teilen

Seit 1997 entwerfen und fertigen Brigitte Keller (Modistin) und Stefan Billeter (Portefeuiller) unter dem Label kb accessoires Hüte und Taschen, auch für internationale Kundschaft. Dabei entstehen im eigenen Atelier Einzelstücke und Kollektionen für den Alltag und für spezielle Anlässe. Die vielfältigen Arbeiten sind neben Ausstellungen und Modeschauen auch in Film- und Theaterproduktionen zu sehen.
Brigitte Keller liess sich für die Idee des Strohhutes von Sommerstimmung, Sand und Meeresschnecken inspirieren. Die sandfarbenen Weizenstrohborten hat sie zu schneckenhaus-ähnlichen Gebilden zusammengenäht.

kb accessoires:
Pompon-Ohrklappen
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2001
Artikel teilen

Seit 1997 entwerfen und fertigen Brigitte Keller (Modistin) und Stefan Billeter (Portefeuiller) unter dem Label kb accessoires Hüte und Taschen auch für internationale Kundschaft. Dabei entstehen im eigenen Atelier Einzelstücke und Kollektionen für den Alltag und spezielle Anlässe. Die vielfältigen Arbeiten von kb accessoires sind immer wieder an Ausstellungen, Modeschauen, Film- und Theaterproduktionen zu sehen.

Sangwoo Kim:
Winter, Frühling
Keramikdesign
Material: Steinzeug, Porzellan, Farbkörper, 1230 °C, geschliffen, poliert
Ankauf: Ankauf 2016
Artikel teilen

Sangwoo Kim wohnte und arbeitete 10 Jahre lang im Emmental, dessen Landschaft sich je nach Saison in sehr unterschiedliche Farben kleidet. «Winter» und «Frühling» widerspiegeln diese Landschaft in den verschiedenen Jahreszeiten. Der Keramikdesigner interpretierte die aus seiner koreanischen Kultur kommende “Inhwamoon“-Technik mit neuen Farben und organischen Formen. Ursprünglich wird die gestempelte braune Oberfläche mit weissen Engobe gefüllt und anschliessend glasiert. Durch Wiederholung wird das regelmässig gestempelte Muster abstrakt. Sangwoo Kim arbeitet mit farbigen Tonschichten, die durch das Schleifen und Polieren versteckte Muster zeigen und auch eine haptische Dimension erhalten. „G-Schichten“ ist ein Projekt, das Geschichte und Gegenwart verbindet.

Claude Kuhn:
"Hahn & Henne"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Claude Kuhns Werk umfasst nicht nur Plakate und Einladungskarten für zahlreiche Ausstellungen des Naturhistorischen Museums Bern, sondern auch die visuelle Umsetzung vieler Ausstellungs-themen und -inszenierungen. Kuhn leistet einen bedeutenden Beitrag zur nationalen und internationalen Plakatkultur. In seiner Plakatgestaltung sind seine klaren und auf das Wesentliche reduzierten Sujets – diese stammen meist aus der Tierwelt – charakteristisch und unverwechselbar. Die treffsicher reduzierte Gestaltung ist immer auch poetisch und mit einer Prise augenzwinkerndem Humor versehen, so auch bei „Hahn & Henne“ von 1995.

Kunstanstalt für Galvanoplastik:
Eber/Sanglier
Diverse
Material: Bronze
Ankauf: 1894
Artikel teilen

Eber, Galvanoplastische Reproduktion in Bronze nach einer Skulptur des ungarischen Bildhauers György Vastagh (1868-1946), um 1894
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Kunstgewerbliche Lehranstalt:
Schülerarbeiten der Kunstgewerblichen Lehranstalt
Diverse
Ankauf: 1910-1914
Artikel teilen

Eine Auswahl von acht Schülerarbeiten der «Kunstgewerblichen Lehranstalt» Bern veranschaulicht den Umgang mit verschiedenen Techniken der Holzverarbeitung. Die abschliessbaren Kassetten oder Dosen aus Ahorn- oder Lindenholz sind schwarz oder farbig gebeizt. Verziert wurden sie mit dem Motiv eines schreitenden Bären in mehr oder weniger naturalistischer Weise, teilweise umrahmt von Ornamenten, dem Namen der Stadt Bern oder einmal dem berndeutschen Spruch «Nume nid g’spraengt» («Eile mit Weile»). Zwei Brettchen zeigen die unterschiedlichen Techniken der «Intarsie» und der «Marketerie». Ersteres bezeichnet die Einlegearbeit dünner Plättchen (Bär und Rand aus dunklem Nussbaum auf hellem Birnenholz in ein Nussbaumbrett), das andere das Zusammenfügen dünner Furniere (Bär aus Nussbaumwurzelholz, Zunge aus Kirschholz) mit einem Eichenholzfurnier.

 

Die zwischen 1910 und 1914 in die Sammlung aufgenommenen Schülerarbeiten sind ein Zeugnis der Tätigkeiten der «Kunstgewerblichen Lehranstalt». Diese diente neben dem Unterricht vor allem auch als Experimentierort für technische Verfahren.

Kunstglasmanufaktur «Joh. Lötz Witwe»:
Vasen/vases
Glasdesign
Material: Glas
Ankauf: 1904
Artikel teilen

Zwei Vasen aus honigfarbenem Glas mit irisierendem «Papillondekor», um 1901/02
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Debora Kurer:
"Lass uns Suppe essen"
Keramikdesign
Material: Steingut
Ankauf: Dauerleihgabe Kiwanis-Club Bern-Aare 2016
Artikel teilen

Die Installation „Lass uns Suppe essen“ bewegt sich zwischen Kunst und angewandter Kunst. Der gedeckte Tisch, seine kulturelle Geschichte und soziale Bedeutung wie auch seine inspirierende Wirkung auf die ihn umgebenden Gesellschaften, führten zu dieser künstlerischen Auseinandersetzung. Die Umsetzung der Idee erforderte jedoch Wissen und Können des Keramik-Handwerks, der unterschiedlichen Techniken und vielfältigen Materialien. In der Konzeption sehr wohl durchdacht, bleibt dem Betrachter genügend Spielraum für eigene Interpretationsmöglichkeiten und gedankliche Spielereien.

Herbert Leupin:
Was koche ich morgen? Das sprechende Menu macht Ihnen Vorschläge!
Grafikdesign
Artikel teilen

Während der Zeit der Lebensmittel-Rationierung im Zweiten Weltkrieg konnte man über zwei Telefonnummern Menuvorschläge erhalten. Herbert Leupin entwarf für die Pro Telephon AG dieses Plakat mit Schiefertafel, Schiefergriffel, hölzerner Kochkelle und Lebensmittelcoupons. Der am 18. Juni 1943 ausgestrahlte Film zum «Sprechenden Menu» ist wie das Plakat ein eindrückliches Zeitzeugnis für die Ernährung in Kriegszeiten.

Linck Keramik:
Vasen V9/3 bleu claire, V4 rose und V63 bleu carbone
Keramikdesign
Ankauf: Ankauf 2016
Artikel teilen

Linck Keramik fertigt seit 1942 zeitlose Gebrauchskeramik in traditioneller Handarbeit. Die unverkennbaren Formen wurden von Margrit Linck zwischen 1940 und 1980 entworfen. Sie war Künstlerin, Töpferin und Visionärin. Die Strahlkraft und die Proportionen ihrer Keramik stehen ausserhalb der Zeit und wirken auch heute noch wegweisend. Die Objekte verkörpern Ruhe, lenken die Augen im Raum auf sich und entfalten in ihrer Umgebung eine sichtbare Resonanz.

Im Atelier bei Bern arbeiten die Töpfer bis heute von Hand auf klassischen Drehscheiben und verleihen damit jedem einzelnen Stück im Fertigungsprozess seine Individualität und einen einzigartigen Charakter mit hohem Wiedererkennungswert.

Margrit Linck-Daepp:
"Verformte Wesen"
Keramikdesign
Ankauf: 1982/1987
Artikel teilen

In unserer Sammlung befinden sich 34 Werke von Margrit Linck-Daepp aus verschiedenen Schaf­fensperioden. Darunter auch die allgemein bekannten weissen Gefässe mit ihren kla­ren, geo­me­tri­schen For­men. Im­mer wie­der be­schäf­tigte sich Margrit Linck aber auch mit fi­gür­li­chen Ob­jek­ten und formte Krüge und Va­sen in phan­ta­sie­volle Frauen- und Tier­ge­stal­ten um. Einige dieser zu Lebewesen gewordenen Körper hatten keinen praktischen Verwendungszweck mehr. In ihren letzten Lebensjahren fertigt sie auch gestauchte Vasen und Figuren, wie sie vor uns stehen. Viele dieser Vasen mit grosser Öffnung scheinen in sich zusammen zu sinken wie beispielweise die Vasenform von 1982 links. Andere wachsen empor, wie die drei 1983 im Todesjahr der Gestalterin entstandenen Wesen. Entwickelt aus frei gedrehten Zylindern stehen sie erstaunlich aufrecht da, fast stolz. Doch eine äussere Kraft hat ihre Körper verdreht und gestaucht, ihnen die jugendliche Elastizität genommen.

 

 

Gottlieb Lindenmaier:
Armband mit Faltung, Kette mit Korallen/Bracelet en feuille de métal pliée, Collier avec corail
Schmuckdesign
Material: Gold massiv, Silber, Blei
Artikel teilen

Gottlieb Lindenmaier lebte und arbeitete in Evilard ob Biel. Seine Schmuckstücke wurden u.a. 1967 an der Mustermesse mit dem Signet „die gute Form“ ausgezeichnet. Margrit Lindenmaier, die Gattin des verstorbenen Goldschmieds, schenkte der Stiftung zwei Werke mit der für ihn typischen Falttechnik. Besonders beim Armreif ergibt die Faltung je nach Ansicht ein sehr eigenwilliges Licht-Schatten-Spiel. Lindenmaier formte seine Entwürfe oft zuerst in Blei vor. Ein solches Muster ist hier auch zu sehen. Das Collier schliesst hinten mit einem schön gearbeiteten Verschluss, so dass das Schmuckstück auch von der Rückseite her bestaunt werden kann.

Bernhard Luginbühl:
"teo jakob: 40 Jahre Bern-Genève"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Druckerei: Serigraphie Uldry AG, Hinterkappelen

Maison Bing Paris :
Wandplättchen/Plaque murale
Diverse
Material: Weisses Opalinglas, eingebrannte Farben
Ankauf: 1900 bei Samuel Bing, L'Art Nouveau, Paris
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Rote Terracotta
Keramikdesign
Material: Terracotta gegossen
Ankauf: 2020
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Flache Schalen
Keramikdesign
Material: Steinzeug poliert, Rauchbrand
Ankauf: 1988
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Die Krönung
Keramikdesign
Material: Porzellan gegossen in weiss und rosa
Ankauf: 2020
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Smoked Ice
Keramikdesign
Material: Faïence gegossen
Ankauf: 2020
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Bosporus-Serie: Set Pentagon
Keramikdesign
Material: Porzellan gegossen und glasiert
Ankauf: 2020
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Hasu
Keramikdesign
Material: Anagamaofen und japanischer Lack
Ankauf: 2007
Artikel teilen
Daepp Margareta:
Shinjuku
Keramikdesign
Material: Porzellan gegossen, keramischer Druck, Autolack
Ankauf: 2008
Artikel teilen
Schwab Margret:
Schüsseln
Keramikdesign
Ankauf: 2001
Artikel teilen

Margret Schwab entwickelt, produziert und verkauft seit 1993 Gebrauchskeramik in Bern. Es entstehen handwerklich gefertigte Stücke aus Porzellan. Für das Dekor verwendet die Keramikerin eine alte, traditionelle Technik mit Pinsel und Malhorn, welche sie neu umsetzt.

Das alltagstaugliche Sortiment ist in vielen unverwechselbaren Dekorvarianten erhältlich. Das fröhliche Spiel mit Farbe, Form und Rhythmus wird laufend erweitert.

Marianne Milani:
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2022
Artikel teilen

1968 gründete Marianne Milani ihr Modelabel. So manch bekannte Persönlichkeit erwarb bei ihr ein edles Kleidungsstück und hing fortan als Schnittmuster in ihrem Atelier in der Berner Altstadt. Die langlebigen, bequemen Lieblingskleider wurden deshalb oft einige Jahre später in anderen Stoffen oder Farben wieder bestellt. Das Geheimnis dieser Outfits, die vielen Personen ihren unverwechselbaren eleganten Stil verpassten, ist die Schlichtheit und Absenz kurzlebiger Trends.

 

Die vier dieses Jahr erworbenen Kleidungsstücke und die dazugehörenden Skizzen und Schnittmuster repräsentieren das kreative Schaffen Marianne Milanis auf verschiedene Weise. Einige der hier präsentierten Stücke zeigen gut, dass Marianne Milani schon früh das Thema der geschlechtsneutralen Mode aufgegriffen hat. Wie ein roter Faden zieht sich ein weiteres Merkmal durch Marianne Milanis Arbeiten: Für ihre Kollektionen verwendet sie am liebsten hochwertige Stoffe der Firma Jakob Schläpfer AG in St. Gallen.

 

Der Herren-Smoking mit Satin-Revers zeigt das qualitativ hochstehende Schneiderhandwerk. Jedes kleinste Detail ist durchdacht: Die Knöpfe sind mit dem passenden Stoff überzogen, an der Innenseite der Ärmel wird genügend Stoff verarbeitet, damit das Futter nicht hervorblitzt.

 

Marianne Milani ist bekannt für ihre Gilets, die sowohl von Männern als auch von Frauen gerne getragen werden. Den Rückenteil arbeitet sie aus demselben Stoff wie den Vorderteil. Es soll ein selbstständiges Kleidungsstück sein, das sich auch ohne Veston zeigen lässt.

 

Schon früh hat Marianne Milani begonnen, Kimonos zu entwerfen. Auch dieses Kleidungsstück, das Eleganz und Bequemlichkeit vereint, hat die Modedesignerin seit jeher sowohl für Frauen als auch für Männer hergestellt.

 

Nicht zu Hosen, sondern zu einem kunstvollen Damen-Zweiteiler verarbeitete die Couturière einen reinseidigen, mit Goldfäden durchwirkten Jeansstoff der Jakob Schläpfer AG. Vier grosse Taschen auf der Vorderseite prägen die Struktur. Die «Fliege» beim Jupe – ein von Hand aufgenähtes Dreieck, welches Schlitzenden verstärkt – ist ein weiteres typisches Merkmal der Handfertigkeit von Marianne Milani.

Karl Moser:
Werkstücke aus Eisen/œuvres en fer
Produktdesign
Material: Eisen
Artikel teilen

1937 erwarb das Gewerbemuseum für seine Modell- und Mustersammlung 33 Werkstücke des Schlossermeisters Karl Moser aus Bern. Stellvertretend für die umfangreiche Gruppe präsentieren wir zwei Objekte, welche die verschiedene Metallverarbeitungen, Formen und Schmiedetechniken zeigen. Die Werkstücke dienten wohl vor allem als Vorlagen für die Berufsschüler. Bereits 1936 gelangten mit der „Sammlung Welti“ gegen 400 Beschläge vom 15. bis 19. Jahrhundert als Dokumentation des Kunstschmiedehandwerkes ins Gewerbemuseum.

Friedrich Müller:
"Jago-Triply"
Schmuckdesign
Material: Holzspanplatten
Masse: 14 - 16 cm
Ankauf: Ankauf 1992
Artikel teilen

Neben Kleinserien in Edelstahl und Kunststoff stellt Friedrich Müller vor allem Einzelstücke her. Klarheit und gute Tragbarkeit stehen bei seinen Arbeiten im Vordergrund. Als Materialien werden vorwiegend Silber und Gold, sparsam auch Edelsteine verarbeitet. Friedrich Müller interessieren aber auch sogenannt „wertlose“ Materialien wie Holz, Kunststoff und Inox-Stahl. Die Armreif-Serie hat er aus Spanplatten gefertigt. Durch die Verwendung der typischen Materialeigenschaften kommt Friedrich Müller so zu einer überraschenden gestalterischen Qualität.

Andréas Netthoevel und Gaberthüel Martin:
"raum-design, k.h. netthoevel biel", aus der 7teiligen Plakatserie mit dem Namen "Chairs"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Das Grafikerduo Andréas Netthoevel und Martin Gaberthüel (2. stock süd) hat für das Möbelhaus raum-design in Biel Stuhlklassiker mittels Fotogramm in Szene gesetzt. Es entstanden Plakate, die ein ungewöhnliches Raumerlebnis von bekannten Stühlen 1:1 vermitteln. Vorlagen für die Fotografien waren die Modelle aus der „Miniatures Collection“ des Vitra Design Museum. Die Plakatserie erhielt zweimal internationale Preise. Seit über 20 Jahren ist 2. stock süd in den Bereichen Corporate Design über Editorials und Plakatgestaltung bis hin zu Interventionen am Bau und Signaletik tätig. Ihre Arbeit, in der das Kommunizieren von Inhalten im Zentrum steht, wurde regelmässig ausgezeichnet.

Andréas Netthoevel und Gaberthüel Martin:
"raum-design"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

raum-design

Kanalgasse 41, 2502 Biel

ausgezeichnet vom Art Directors Club New York 2002

Druckerei: Serigraphie Uldry AG, Hinterkappelen

Joseph Maria Olbrich :
Siegelstempel
Produktdesign
Material: Elfenbein geschnitzt
Ankauf: 1901
Artikel teilen

Ein Pilz, umwunden von Blattlanzetten, die aus einem zwiebelartigen Ansatzknoten entspriessen, sind kunstvoll aus Elfenbein geschnitzt. Das Stempelstück aus vergoldetem Messing trägt kein Monogramm.

 

Ausführung: wohl Robert Macco

Sabine Portenier:
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2021
Artikel teilen

Für die drei Kollektionen OSA, SONIA und Jeanne liess sich Sabine Portenier vom Leben aussergewöhnlicher Frauen inspirieren. Die Modedesignerin entwirft, produziert und verkauft an ihrem Wohnort in Thun.

Osa Johnson war die erste Pilotin, die in den 1930-er Jahren den Kilimandscharo überflog und die Wildtiere Afrikas aus der Luft filmte. Gleichzeitig avancierte sie in den USA zu einer Mode-Ikone für aktive Frauen. Der Look Nr. 9 aus der Kollektion OSA von 2018 kombiniert Patch-Jeans aus rohem Denim mit einer geradlinigen Baumwollbluse mit Handstick.

Die Malerin und Designerin Sonia Delaunay als wichtige Vertreterin der geometrischen Abstraktion inspirierte Sabine Portenier zur Kollektion SONIA. Das Kleid mit Lasercut von 2019 ist geprägt von einem Übereinander mit Durchsichten und einem gekonnten Zusammenspiel von Farben und Formen.

Die Kollektion JEANNE ist der französischen Naturforscherin Jeanne Baret gewidmet. Diese nahm als Mann verkleidet in den 1760-er Jahren an einer Schiffsexpedition in den Südpazifik teil. Als «Begleiterin» eines Botanikers trug sie wesentlich zur Erforschung der dortigen Flora bei. Vielfarbige Blumenmuster prägen die doppelreihige Bluse und die weit geschnittenen Hosen des Looks Nr. 13 von 2021 und nehmen uns gedanklich mit auf die abenteuerlichen Exkursionen dieser freiheitsliebenden Frau. Die bedruckten Stoffe entstanden in Zusammenarbeit mit Dominik Stauch.

PortenierRoth:
"Croisière 12 - 14"
Mode- und Textildesign
Material: Baumwolle, Lammnappa, Leinen, Mohair
Masse: div.
Ankauf: 2013
Artikel teilen

Unter dem Label PortenierRoth entwickeln die beiden Designerinnen jedes Jahr ein Kollektionskonzept («Croisière»), aus dem sie zwei eigenständige, in ihrer Essenz weitgehend identische Kollektionen mit unterschiedlichem Fokus ableiten. Dieses Konzept ermöglicht ihnen, ökonomisch zu agieren und die Ressourcen in der Entwicklung und Produktion optimal auf ihr Geschäft abzustimmen. In der eigens aufgebauten High Fashion Production entstehen Kollektionen, die im Handwerk regional verwurzelt und in der Ausrichtung und Umsetzung international sind.

Jürg Ramseier:
"Ribcaps"
Mode- und Textildesign
Material: Wolle, Acryl
Ankauf: Ankauf 2011
Artikel teilen

Der textile Kopfschutz „Ribcap“ wärmt wie eine normale Wollmütze und schützt zugleich den Kopf bei einem Aufprall. Eingenähte viskoelastische Protektoren senken das Verletzungsrisiko deutlich. Im Gegensatz zu hartem Material, verformt sich das weiche Material der „Ribcap“ Protektoren und absorbiert dadurch die Aufprallenergie. Die stilvolle Mütze mit Schutzfunktion ist atmungsaktiv, leicht und faltbar.

Adrian Reber:
Adrian Reber Limited
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2019
Artikel teilen

Adrian Reber gehört zu den wenigen Männermodedesignern der Schweiz. Seit der Neulancierung seines gleichnamigen Labels 2014 steht er mit seinen Linien «Adrian Reber» und «Adrian Reber Limited» sowohl für hochwertige Basics (Strick, Hemden, Hosen, Jacken) als auch einzigartige Kleidungsstücke, die allesamt in der Schweiz hergestellt werden. Dabei setzt der Ostermundiger bei seinen limitierten, handgefertigten Unikaten seit Anbeginn auf Upcycling: Ein Tischtuch wird schon mal zur Hose, ein Duvet zum wärmenden Wintermantel. Oder alte Stoffe, teils aus Familienbesitz, werden in Bänder gerissen, zusammengenäht und zu einem Pullover verstrickt.

 

Die Berner Design Stiftung hat 2019 zehn Outfits aus den Kollektionen «Adrian Reber Limited» von 2014 bis 2019 angekauft, welche sein Schaffen seit dem Wiedereinstieg als selbständiges Modelabel in idealer Weise repräsentieren.

Pascal Reimann:
Möbel-Ensemble "4-1-4" und "CHEZ"
Produktdesign
Material: Holz, Knochen
Ankauf: Dauerleihgabe Kiwanis-Club Bern-Aare 2016
Artikel teilen

Der Hocker CHEZ ist aufgrund seiner auf Reduktion bedachten Konstruktion und Materialität äusserst stabil. In der Funktionalität erprobt, wirkt er in der Form eigenständig und ist doch kombinierbar mit dem Tisch „4-1-4“. Dieser orientiert sich in seiner Rohheit und Einfachheit an alten Bauerntischen, erscheint aber in der bewusst gewählten klaren Linie filigran und leicht. Die einfachen Steck- und Keilverbindungen der Tischbeine sind in der Konstruktion auf ein Minimum reduziert und setzen auf der Tischoberfläche – zusammen mit den für die Festigkeit verwendeten Knochenteilen – minimierte ästhetische Zeichen. Der Tisch entstand als Schulprojekt an der Hochschule in Luzern.

Javier Reyes:
Kleid indigoblau, Kleid offwhite, Kleid schwarz, Regenmantel olive/Robe bleu indigo, robe blanc cassé, robe noire, imperméable olive
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2015
Artikel teilen

Der aus Mexiko stammende Modedesigner Javier Reyes kreiert seit zwanzig Jahren mit eigenem Ladenatelier vis-à-vis vom Hotel Bellevue in Bern seine unverwechselbaren Kollektionen. Die Stiftung hat 2015 vier Outfits angekauft. Zwei luftige Sommerkleider, eines aus indigoblauem Leinen und eines aus weisser Baumwolle kombiniert mit Seide, umspielen den Körper. Für die kältere Jahreszeit eignen sich ein langes schwarzes Kleid aus Wolle und Kaschmir oder der olivfarbene Regenmantel aus Baumwolle mit ihren jeweils langen Silhouetten.

Reber Rosmarie:
Wasserfall
Produktdesign
Material: Acryl, Draht
Ankauf: 2002
Artikel teilen

Zwischen Transparenz und Dichte, in Licht und Schatten bewegen sich die Werke von Rosmarie Reber an der Grenze von Gestaltung und Kunst.

Seit 1981 realisiert sie zahlreiche Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland.

Paul Rothen und Rothen Alfred Jun.:
"Rothen"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Rothen Möbel, Bern

prämiert durch den Eidgenössischen Departement des Innern 1973

Paul Rothen (Gestaltung), Alfred Rothen jun. (Foto)

Druckerei: Serigraphie Uldry AG, Hinterkappelen

Ernst Ruprecht:
"Grand Prix Suisse pour Motocyclettes"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Ernst Ruprecht wurde nach seinem Wurf für das VIII. Klausenrennen 1930 zum Hausgrafiker des Berner Grand Prix. 1931 entwarf er das Plakat anlässlich der ersten Durchführung des Grossen Preises der Schweiz für Motorräder, gefolgt von weiteren Aufträgen in den Folgejahren bis 1953. Ruprecht verwendete dabei – wohl aufgrund des nach dem Krieg knappen Budgets der Veranstalter – immer dasselbe Design. Der Grafiker kreierte vor allem Plakate, Firmenauftritte sowie Fahnen und Wappenscheiben. Er war Atelierchef bei der Polygraphischen Gesellschaft in Laupen, ehe er sich 1925 wieder selbständig machte und später am Technikum Biel lehrte.

Amstutz Ruth:
Bones
Produktdesign
Ankauf: 2001
Artikel teilen
Viktor Rutz:
Helvetia Backpulver
Grafikdesign
Artikel teilen

Viktor Rutz entwarf Plakate für die Nährmittelfabrik A. Sennhauser in Zürich. Typisch für Rutz ist das Sujet der kleinen Kinder, die mit offenem Mund und weit aufgerissenen Augen über die überwältigende Wirkung der «Helvetia»-Produkte wie Backpulver, Crème Pudding oder Dessert-Crème staunen. Das Versprechen der Firma auf dem hochgehaltenen Backpulver-Päckchen, das «sicherste Triebmittel» für Backwaren zu besitzen, glaubt man bei dem übergrossen Gugelhopf, der das kleine Mädchen fast zu erdrücken droht, sofort.

Aschi Rüfenacht:
"Rosenschalen"
Keramikdesign
Material: Porzellan
Masse: 24.5 x 35 cm / 24 x 33 cm / 21 x 26.5 cm
Ankauf: Ankauf 2011
Artikel teilen

Keramikgefässe als Träger von Informationen und Gefühlen – meist dem Gebrauch unterstellt – begleiten uns seit 4000 Jahren. Aschi Rüfenacht wählt die Rose als Dekor für seine Neuinterpretation der Schale. Sie wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet und seit weit über 2000 Jahren als Zierpflanze gezüchtet. Indem Aschi Rüfenacht zwei traditionsbehaftete Elemente kombiniert, entsteht ein Objekt, das sich durch seine direkte und unaufgeregte Art auszeichnet.

Markus Rätz:
"Markus Rätz, Kunsthalle Bern"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Markus Rätz ist einer der renommiertesten zeitgenössischen Berner Künstler. Nachdem er 1963 das Eidgenössische Kunststipendium erhält, beschliesst er als selbständiger Künstler zu arbeiten. Neben der freiplastischen Arbeit widmete er sich vor allem der Zeichnung und Druckgrafik. Dabei setzte er sich immer wieder intensiv mit dem Phänomen der Wahrnehmung von Raum und Körper auseinander.

Sein prämiertes Plakat, das er 1977 für seine Einzelausstellung in der Kunsthalle Bern schuf, spiegelt dieses Spiel mit der Wahrnehmung besonders anschaulich wieder. Je nach Distanz des Betrachters zum Bild sehen wir entweder eine Ansammlung verschieden grosser Farbtupfer oder eben das Selbstporträt des Künstlers.

Sammlung Welti / Collection Welti:
Diverse
Material: Eisen / Holz
Ankauf: 1936
Artikel teilen

1936 gelangte die sogenannte «Sammlung Welti» ins Gewerbemuseum Bern. Sie umfasst gegen 400 Objekte aus Metall, mehrheitlich Beschläge und weitere Gebrauchsgegenstände vom 15. bis 19. Jahrhundert. Die Metallsammlung insgesamt widerspiegelt eindrücklich die Geschichte der Förderung des Gewerbes und Kunstgewerbes im Kanton Bern. Anders als bei anderen Bereichen wurden glücklicherweise kaum Objekte veräussert. Nachdem gegen Ende des 19. Jahrhunderts Vertreter des Kantons Bern, der Lehrwerkstätte und der Gewerbeverbände noch in Europa herumreisten und Objekte ankauften, ging die aktive Sammlungstätigkeit für das Gewerbemuseum danach zurück. Dafür wurde sie in bescheidenerem Rahmen vermehrt auf Werke aus dem Kanton Bern gerichtet. In den 1930-er Jahren wurde im Bereich Metall kaum mehr regelmässig angekauft. Ergänzt wurde der Bestand aber mit zwei grossen Werkgruppen: der Sammlung Welti (1936) und der Sammlung von Karl Moser (1937/38). Es ist nicht näher bekannt, wie die Sammlung Welti ins Gewerbemuseum kam. Die Objekte sind leider nur grob datiert und auch geografisch kaum zugeordnet. Sie ergänzten aber sinnvoll die bestehende Sammlung durch Zeugnisse der Metallverarbeitung aus ganz Europa zurück bis ins 15. Jahrhundert.

Laurin Schaub:
Landscapes as Vessels
Keramikdesign
Material: Porzellan
Masse: 60 x 60 x 50 cm, 33 x 27 x 54 cm, 72 x 53 x 16 cm
Ankauf: 2017
Artikel teilen

«Landscapes as Vessels» ist eine Gruppe von grossformatigen Tafelobjekten aus Porzellan. Sie dienen als Teller, von denen gegessen wird; als Schalen, aus denen geschöpft wird; oder als Gefässe, in denen Mahlzeiten gereicht, aber auch Blumen präsentiert werden können. Die absurden Dimensionen und die stark ornamentale Formsache erinnern an die Theatralik der Tafelkultur des Rokoko. Als Objekte geben sie sich skulptural, erst die Zuschreibung des Gebrauchs macht sie zum Geschirr. Die Gefässe loten die Grenzen der Funktionalität aus und stellen das Ereignis, den Moment in den Vordergrund, wodurch sie Rolle und Wert alltäglicher Gebrauchsgegenstände hinterfragen. Ursprünglich aus Gips gefertigt, sind die Objekte mittels Silikonformen in Porzellan umgesetzt und so in kleiner Serie reproduzierbar.

Franziska Schott und Schibig Marco:
"Michelangelo Pistoletto, Fraktale, neues Kunstmuseum Luzern, 14.10.2000 - 28.1.2001"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Franziska Schott und Marco Schibig arbeiten seit 1984 zusammen in Bern. Hauptsächlich Gestaltung von Publikationen über Kunst und Architektur. Etwa über Michael Asher, Marlène Dumas, Bethan Huws, Michelangelo Pistoletto, Thomas Schütte, Luc Tuymans (Kunsthalle Bern), Max Beckmann, Vincent van Gogh, Charles Ray (Kunstmuseum Basel), Luciano Fabro, Alfred Jensen (Kunstmuseum Winterthur) und Margrit Linck. Umfangreiche Werkkataloge zu Paul Klee (Benteli / Thames and Hudson) und Ferdinand Hodler (Schweizerisches Institut für Kunstgeschichte / Scheidegger & Spiess). Seit 2001 Gestaltung der Publikationen und Plakate für die Abegg-Stiftung in Riggisberg.

Robert Sessler:
"Gut geformtes Gerät"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

«Gut geformtes Gerät. Durch die Schweizerische Mustermesse Basel und den Schweizerischen Werkbund mit «Die gute Form» SWB 1952 ausgezeichnet, ergänzt durch weitere gute Objekte»
Ausstellung Gewerbemuseum Bern, 1953
Druckerei: Graf-Lehmann AG, Bern

Gneist Simon:
Samba
Produktdesign
Ankauf: 2006
Artikel teilen

Seit 1999 arbeitet der Burgdorfer Möbelgestalter Simon Gneist kontinuierlich an seiner Möbelkollektion in Massivholz. Leichte, zeitlose Möbel sind es, die er entwirft, herstellt und verkauft. 2005 gewann Simon Gneist mit dem Stuhl «Samba» den 1. Preis des Berner Design Awards.

Stocker Simone:
Torlo
Keramikdesign
Ankauf: 2008
Artikel teilen

Unter ihrem Label stellt Simone Stocker seit 2003 Tafelgeschirr, Gefäßobjekte und Lampenschirme aus Porzellan her. In ihrem Atelier in Murten produziert sie Einzelstücke, Kleinserien und auf Anfrage auch Maßanfertigungen und bietet so Design, Herstellung und Vertrieb aus einer Hand an.

Simone Stocker:
Ava
Keramikdesign
Material: Porzellan
Masse: div.
Ankauf: 2011
Artikel teilen

Die Porzellanobjekte aus der Serie “Ava” bestechen durch die Qualität ihrer handwerklichen Ausführung. Im dritten Brand wird bei hoher Brenntemperatur ein von Simone Stocker gestaltetes Siebdruckdekor angebracht, das teils nahtlos über den Rand verläuft. Die kreisförmigen Ornamente verraten so ihre handwerkliche Herkunft.

Simone Stocker:
Luso
Keramikdesign
Material: Porzellan
Masse: 4.5 x 36 cm / 3 x 24.5 cm
Ankauf: Ankauf 2011
Artikel teilen

In aufwendiger Handarbeit hat die Keramikdesignerin Rillen aus sehr dick gedrehtem Porzellan gedrechselt. Anschliessend werden die Platten schwarz gespritzt und sorgfältig weiterbearbeitet, bis die weissen Linien zum Vorschein kommen. Die so entstandenen Rillen sind das wichtigste Gestaltungsmerkmal der Keramikobjekte der Serie “Luso”. Durch sie wird die räumliche Wirkung der Platten gesteigert und deren Eigenschaft, etwas aufbewahren zu können, hinterfragt.

William Strüve:
Kerbschnitz-Lehrgänge/Supports de cours sur la technique du décor excisé
Diverse
Material: Lindenholz
Ankauf: 1891
Artikel teilen
William Strüve:
Kerbschnitz-Lehrgänge mit diversen aufwändigen Kerbschnitzmustern/Supports de cours sur la technique du décor excisé avec divers motifs compliqués au décor excisé
Grafikdesign
Ankauf: 1891
Artikel teilen
Jakob Stucki:
Weinlese/Vendages
Keramikdesign
Material: Lehm, Engobemalerei mit Hörnli, Brand bei 1030°C
Masse: 29 x 29 x 3 cm
Ankauf: Schenkung Vreneli und Fritz Brügger-Scherz 1989
Artikel teilen

Jakob Stucki hat die traditionelle Langnauer Bauernkeramik wiederbelebt, vor allem aber auch erneuert. Zahlreiche Werke mit engobierter Hörnlimalerei machten ihn neben freiplastischen Arbeiten international bekannt. Tatkräftig arbeitete auch seine Frau Erika im Betrieb mit und hat etliche von ihm entworfene Werke der Spätzeit bemalt. Die Platte mit der Darstellung einer Weinlese ist eine typische Vertreterin der traditionellen Hörnlitechnik. Mit dem „Hörnli“, einem Hohlgefäss mit engem Hals, kann die Engobe in kleinen Mengen präzis auf das Objekt aufgetragen werden. Neben der traditionellen braunen Langnauer Engobe verwendete Stucki hier Blautöne und Weiss als Kontrast für die Trauben und Weinbauern.

Jakob Stucki:
Griechin auf Pferd/Grecque à cheval
Keramikdesign
Material: Lehm, Glasur (Brand bei 1050°C)
Masse: 25 x 25 x 14 cm
Ankauf: Schenkung Vreneli und Fritz Brügger-Scherz 1989
Artikel teilen

Jakob Stucki gilt wegen seiner technisch-handwerklichen Präzision und der eigenen Formsprache als Erneuerer der traditionellen Langnauer Bauernkeramik. Besonders seine ab 1953 entstandenen freiplastischen Arbeiten machten ihn international bekannt. Das Motiv ‘Frau auf Pferd’ ist in seinem Werk mehrmals zu finden. Die “Griechin auf Pferd” zeigt seine Entwicklung zu vereinfachten, abstrakten Figuren und Tieren hin, weg von der bunten Hörnlimalerei und den kleinteiligen, runden Formen.

Jakob Stucki:
Zirkusross, Bulle und Brüllender Stier/Cheval circassien, Taureau et taureau rugissant
Keramikdesign
Material: Keramik – Irdenware / Steinzeug schamottiert
Ankauf: Ankauf 1989
Artikel teilen

Jakob Stucki gilt als Erneuerer der traditionellen Langnauer Bauernkeramik. Neben der bekannten Gebrauchskeramik mit Hörnlimalerei machten ihn seine ab den 50er-Jahren entstandenen freiplastischen Arbeiten international bekannt. Anfangs erntete Stucki damit aber nur Kopfschütteln. Zu ungewohnt und abstrakt waren seine Menschen- und Tiergestalten mit übergrossen Körpern, zu kurzen Beinen und kleinen Köpfen. Lieblingsmotiv waren neben Vogel und Katze auch das Pferd und der Stier. Er reduzierte die Formen dabei auf das Wesentliche und versah sie oft mit einem gewissen Schalk.

Eine Andalusienreise 1952 prägte Stucki nachhaltig. Davon zeugen die drei gezeigten Tierskulpturen. Beim brüllenden Stier wendete Stucki die sogenannte „Fladdertechnik“ an, bei welcher im lederharten Zustand andersfarbige Engobe mit den Händen auf die Grundengobe getropft wird.

Jakob Stucki:
Frau auf Pferd/Femme à cheval
Keramikdesign
Material: Keramik - Irdenware, frei geformte Figur, Engobemalerei mit Hörnli, Mattglasur
Ankauf: Schenkung Vreneli und Fritz Brügger-Scherz 1989
Artikel teilen

Jakob Stucki gilt als Erneuerer der traditionellen Langnauer Bauernkeramik. Neben der bekannten Gebrauchskeramik mit Hörnlimalerei machten ihn seine ab den 50er-Jahren entstandenen freiplastischen Arbeiten international bekannt. Anfangs erntete Stucki damit aber nur Kopfschütteln. Zu ungewohnt und abstrakt waren seine Menschen- und Tiergestalten mit übergrossen Körpern, zu kurzen Beinen und kleinen Köpfen. Das Motiv ‘Frau auf Pferd’ ist in seinem Werk mehrmals zu finden. Das hier gezeigte frühe Beispiel zeigt noch viele Details und bunte Ornamente, die später zugunsten starker Vereinfachung ganz verschwinden.

Ferdinand Stuflesser:
Johannes der Täufer trauernd/Saint Jean-Baptiste en deuil
Diverse
Material: Arvenholz
Ankauf: 1895
Artikel teilen

Johannes der Täufer trauernd, aus Kreuzigungsgruppe, Arvenholz geschnitzt, ursprünglich polychrom gefasst und vergoldet, um 1894; 1947 polychrome Fassung zerstört, dunkel gebeizt.

Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Kaspar Stähli:
Christus mit Dornenkrone/Christ avec couronne d’épines
Diverse
Ankauf: 1901
Artikel teilen

Christus mit Dornenkrone auf Plinthe, 1901
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Hans Thöni:
"Respectez signes et signaux"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Hans Thöni leistete einen bedeutenden Beitrag zur schweizerischen Plakatkunst, insbesondere mit seinen Plakaten für die SBB. Dort spielte Thöni ab 1957 eine zentrale Rolle und leitete eine neue Ära der Werbung ein. Das Plakat „Respectez signes et signaux“ reiht sich in diese Schaffensperiode ein. Hans Thöni gestaltete zudem viele Ausstellungen, u.a. die Landesaustellungen 1939 und 1964 und war ein Gründungsmitglied des ersten Verbandes Schweizerische Graphiker (VSG). Nebst zahlreichen Plakaten entwarf Thöni mehrere Briefmarken und wirkte als Buchillustrator und -gestalter.

Hans Thöni:
"(Zweiter) II. Grosser Preis der Schweiz für Automobile Bern, 25. August 1935"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Hans Thöni’s Plakate sind auch heute noch bekannt, vor allem die Werbeplakate für die SBB oder die zur Verkehrssicherheit. Er gestaltete aber auch Ausstellungen, u.a. die Landesausstellungen 1939 und 1964, war als Buchillustrator tätig und entwarf mehrere Briefmarken. In den 30er Jahren schuf er eine Serie von Werbeplakaten für ein Autorennen in Bern. Die rasante Geschwindigkeit des Rennautos scheint auch beinahe die Alpen und die Stadt Bern mitzureissen, welche nur durch das Münster angedeutet wird.

Albert Trauffer:
Wildschwein/sanglier
Diverse
Material: Nussbaumholz
Masse: 46 x 51 x 23 cm
Ankauf: 1905
Artikel teilen

Albert Trauffer schuf in der Blütezeit der Brienzer Holzschnitzerei einige bedeutende Werke. 1884 wurde die „Schnitzlerschule“ in Brienz gegründet (heutige Schule für Holzbildhauerei). Das Gewerbemuseum in Bern, dessen Sammlung die Berner Design Stiftung bis heute betreut und erweitert, kaufte damals viele Werke als Vorbilder für die ihr unterstehende Schule und zeigte sie in Ausstellungen. Der Eber in der Brunst ist mit seinem zerzausten Fell und dem bedrohlich geöffnetem Maul ein typisches Beispiel für die naturalistische Darstellungsart und gewann als Schülerarbeit den 2. Preis.

Otto Tschumi:
"Langenthaler Porzellan, Leinen, Möbel, Teppiche"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

«Langenthaler Porzellan, Leinen, Möbel, Teppiche»

Porzellanfabrik Langenthal, Leinenweberei Langenthal AG, Möbelwerkstätten G. Anliker, Kokosteppichfabrik Ruckstuhl AG

Gewerbemuseum Bern

Druckerei: Lips & Co. AG, Köniz

Unbekannt:
Flaschenkürbisse aus Südamerika
Diverse
Ankauf: 1886
Artikel teilen

Vier, wohl südamerikanische Flaschenkürbisse, sind, teils in horizontalen Bändern, mit geritzten und eingefärbten floralen Motiven und geometrischen Mustern verziert worden. Der eine besitzt noch einen beweglichen Holzbügel, was auf seine Verwendung als Trinkgefäss hindeuten könnte. Bei den anderen bleibt die Funktion unklar. Wieso das Gewerbemuseum Bern Flaschenkürbisse ankaufte, vor allem solche aus Südamerika, ist nicht bekannt. Vielleicht sollten sie als Exotika die Sammlung bereichern.

Unbekannt:
Matégefässe
Diverse
Ankauf: 1900
Artikel teilen

Der untere eiförmige Teil der Flaschenkürbisse wird noch heute in Südamerika als Trinkgefäss für den beliebten Mate-Tee verwendet. Die Bezeichnung «mate burilado» bezeichnet auf Spanisch einen mit Schnitzereien verzierten Flaschenkürbis. Auf den zwei aus Argentinien stammenden Exemplaren sind Namen und Wappen argentinischer Städte und Provinzen weiss auf zuvor gebräunten Kürbis eingeritzt. Der Hintergrund wurde danach ausgeschnitzt und erscheint deshalb in ursprünglicher heller Farbe. Der Verkäufer der beiden Mategefässe heisst auf der Inventarkarte «Alemann, Buenos Aires». Dabei handelt es sich wohl um den Schweizer Johann Allemann, der 1878 das noch heute existierende deutschsprachige «Argentinische Tageblatt» gründete.

Unbekannt:
Trinkhorn mit Deckel, Deckelkrug und Kuchenschaufel
Diverse
Ankauf: 1897
Artikel teilen

Geschnitzte, teils bunt bemalte Band- und Tierornamentik ziert die ungewöhnlichen Werke aus Norwegen.

Die verwendeten Ornamente erinnern an den Kunststil der Wikingerzeit mit ineinander verschlungenen Pflanzen- und Tierdarstellungen. Das grosse Trinkhorn steht auf beweglichen Klauenfüssen und einem kugelförmigen Knauf. Auf dem Deckel sitzt ein Zwerg mit verschränkten Armen. Auch auf dem unbemalten, gedrechselten Krug ziert ein Zwerg den Deckelgriff. Besonders kunstvoll gearbeitet ist der spiralförmige, mit Blattornamenten durchbrochene Stiel der Kuchenschaufel. Die trapezförmige Schaufel ist schneckenförmig gegliedert.

Ab den 1880er-Jahren wurde das Sammeln norwegischer Volkskunst in Europa sehr beliebt, weil sie noch als ursprünglich galt.

Unsere Holzobjekte wurden 1897 vom Direktor des Gewerbemuseums Bern persönlich erworben und zwar bezeichnenderweise in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, wo er die «Kunst- und Industrie-Ausstellung» besucht hatte. Als Verkäufer wird Oskar Nordmark genannt, zu welchem keine näheren Informationen mehr zu finden sind.

Unbekannt:
Schlüsselschild und Türband
Diverse
Ankauf: 1936
Artikel teilen

Der Heilige Georg mit dem Drachen ist als Motiv für zwei Schlüsselschilder und ein Türband gewählt worden. Manchmal wurden die Darstellungen aus ziseliertem Eisen stark stilisiert, manchmal mit Stilelementen der Renaissance wie Schnörkelaugen und Fratze versehen. Merkwürdige Details fallen auf: Sonderbare Hutformen, teils mit ausladendem Federschmuck, das Schlüsselloch anstelle der bei Rittern als Genitalschutz dienenden Schamkapsel. Besonders irritierend wirkt die fettleibige Gestalt mit Frauenbrüsten, gezwirbeltem Schnurrbart, Lendenschurz, herzförmigem Amulett und einem grossen Hut mit wallenden Federn. Lässig steht sie, den einen Arm in die Hüfte gestützt, barfuss auf dem Drachen.

 

Zusammen mit 400 weiteren Metallgegenständen gelangten die hier gezeigten um 1936 in die Sammlung des Gewerbemuseums Bern. Damit wurde der bereits ansehnliche Bestand im Bereich «Metall» mit Werken bis ins 15. Jahrhundert zurück ergänzt und die ab 1915 eingerichtete «Technologische Sammlung» erweitert.

Unbekannter Grafiker:
"25 Jahre Keramische Fachschule Bern"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Ausstellung im Gewerbemuseum in Bern

VIENTO:
Kollektionen/Collections
Mode- und Textildesign
Material: Baumwolle
Masse: div.
Ankauf: 2013
Artikel teilen

1986 gründeten Anja Boije und Andrea Hostettler das Modelabel VIENTO. 1994 folgte der Einstieg in das Prêt-à-porter. Seither entwerfen sie jährlich eine Sommer- und Winterkollektion, die in der Schweiz hergestellt wird. 2001 begann eine enge Zusammenarbeit mit der Textildesignerin Sonnhild Kestler: Gedruckt werden die Stoffe bei Mitlödi im Handdruckverfahren. Die aufwändige Linienführung, die gemusterten oder monochromen Stoffe geben ihrem Design den unverwechselbaren Look – Kleider die sich über Jahre tragen und neu kombinieren lassen.

Verena Welten:
«Eihaut», Jupe «Feuer und Flamme / Glut» und Kleid «Raupe / Puppe»
Mode- und Textildesign
Ankauf: 2019
Artikel teilen

Die Werke von Verena Welten als Kleider oder einfache Textilobjekte zu bezeichnen, wäre zu banal. Vielmehr handelt es sich bei den Kreationen, welche die Textildesignerin vor allem in den 1980er und 90er-Jahren hergestellt hat, um regelrechte Kunstwerke. Dabei hat sie auf selbsterfundene Techniken zurückgegriffen und unterschiedlichste Materialresten wie Tüll, Seide oder Jute verarbeitet. Einzelne dieser «Kleider» sind veränderbar: Der Jupe «Feuer und Flamme/Glut» beispielsweise kann zu einem Gurt umfunktioniert werden. Das Raupenkleid wird umgestülpt zur Puppe und im farbigen Rückeneinsatz wird sogar der dritte Zustand angedeutet, der des Schmetterlings.

 

2019 hat Verena Welten der Berner Design Stiftung sechs ihrer «Objektkleider» sowie einen Wandbehang geschenkt. Damit wird die Sammlung, welche bereits sechs sogenannte «Gesichtshäute» von Verena Welten von 1992 besitzt, um weitere wichtige Werke der Künstlerin an der Schnittstelle zur freien Kunst ideal ergänzt.

Jacques Widmer:
Berner Jubiläumsschild/bouclier d’anniversaire de Berne
Diverse
Material: Bronze gegossen; Zinklegierung (?), getrieben
Ankauf: 1892
Artikel teilen

1891 feierte die Stadt Bern ihr 700jähriges Bestehen mit einem pompösen Festspiel im Kirchenfeldquartier (Foto). Auf einer riesigen Festbühne wurden Szenen aus der Geschichte der Stadt Bern aufgeführt. Der Berner Goldschmied Jacques Widmer schuf dazu einen Jubiläumsschild, „um ferneren Generationen ein unvergängliches Andenken zu hinterlassen“. Auf dem Schild sind die sechs auf der Festbühne aufgeführten Szenen in Medaillons wieder gegeben, dazwischen sämtliche Berner Zunftwappen. Im Mittelemblem stehen „Helvetia“ und „Berna“ schwesterlich vereint.

Der geschäftstüchtige Jacques Widmer betrieb für den Verkauf eifrig Werbung. Erhalten geblieben sind der Bestellschein und die Beschreibung für den 185.- CHF teuren Schild. Neben Broschen und Medaillen schuf Widmer auch einen Helvetia-Schild für die 600 Jahr-Feier der Eidgenossenschaft, für welche man im selben Jahr den 1. August als Geburtstagsdatum festgelegt hatte.

Der Berner Jubiläumsschild aus unserer Sammlung ist nicht nur ein wichtiges Zeitzeugnis für den aufkommenden Patriotismus, sondern zugleich repräsentativ für den damaligen Handwerkstil.

Jacques Widmer:
Wilhelm Tell mit Sohn/Guillaume Tell avec son fils
Diverse
Material: Bronze
Ankauf: 1896
Artikel teilen

Wilhelm Tell mit Sohn, Galvanoplastische Reproduktion in Bronze nach dem Telldenkmal von Richard Kissling (1848-1919) in Altdorf, 1895 eingeweiht, um 1896
Kantonale Sammlung angewandte Kunst

Marcel Wyss:
"swb - form -forum. Ausstellung, Vorträge und Filme über Fragen der Formgebung, veranstaltet von der Ortsgruppe Bern des Schweizerischen Werkbundes SWB, Gewerbemuseum Bern"
Grafikdesign
Material: Plakat
Artikel teilen

Marcel Wyss war ausgebildeter Werbegrafiker, vor allem aber auch als Maler und Plastiker tätig. Er gehört zu den Vertretern der Konkreten Kunst. Er gab zusammen mit dem Künstler Dieter Roth und dem Poeten Eugen Gomringer die internationale Zeitschrift „Spirale“ für Konkrete Kunst und Gestaltung heraus. Sie erschien zwischen 1953 und 1964 in neun Ausgaben im Eigenverlag in Bern. Sie ist heute ein sehr aufschlussreiches Dokument für die damalige Aufbrauchstimmung in der modernen Gestaltung. Den Zeitgenossen war sie aber zu radikal.

Das Plakat für die Ausstellung des Schweizerischen Werkbundes, die sich intensiv mit Fragen der Formgebung beschäftigte, ist typisch für die präzisen geometrischen Kompositionen von Wyss‘ Formdisziplin.

Othmar Zschaler:
Haarschmuck/bijou pour cheveux
Schmuckdesign
Material: Silber
Artikel teilen

Othmar Zschaler ist einer der international anerkannten Pioniere des modernen Schmuckgestaltens. Besondere Bedeutung kommt dem 1960 entstandenen Haarschmuck zu, welcher mit seiner aufgebrochenen Fläche die Zeit des Aufbruches dokumentiert. Zschaler erhielt damals dreimal hintereinander das Eidgenössische Stipendium für angewandte Kunst (heute Eidgenössischer Preis für Design). Der Haarschmuck ist eines der Werke, das 1961 bis 1963 an einer Wanderausstellung in den USA zu sehen war.

Katrin Zutter:
"M-06 (Solidarität)"
Diverse
Material: Langfaseriges Nepalpapier
Ankauf: 1996
Artikel teilen

Die Natur als massgebende Ordnung des menschlichen Daseins steht im Mittelpunkt des Schaffens von Katrin Zutter. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Saatgut als Lebensgrundlage. Die Arbeit im Gemüsegarten, die Diskussion um die Gentechnik und ganz allgemein die Frage nach dem Woher unserer Existenz weckten in ihr das Bedürfnis, kleinste Samenkörner genauestens zu beobachten, zu zeichnen und plastisch umzusetzen.

Kohler Anna:
Ring
Schmuckdesign
Ankauf: 2005
Artikel teilen
Esther Brinkmann:
Halskette «Shield»
Schmuckdesign
Material: Kupfer, Stein
Artikel teilen

Schenkung Esther Brinkmann, 2023

Paul Wilhelm Bürck:
Aschenschale
Produktdesign
Material: Kuper, Messing
Ankauf: 1901
Artikel teilen

Aschenschale aus Kuper auf Untersatz aus Messing gegossen, Entwurf: Paul Wilhelm Bürck (1878-1947), «Darmstädter Künstlerkolonie», Ausführung: Firma Georg Leykauf, Nürnberg

Diverse Künstler:
Briefmesser
Produktdesign
Ankauf: 1901, 1902, 1903 und 1912
Artikel teilen

Fünf Briefmesser zeigen die Vielfalt des floralen, geschwungenen Formenschatzes des Jugendstils:

 

  • Entwurf: Joseph Maria Olbrich (1867-1908), Ausführung: Firma Boyssen (?), «Darmstädter Künstlerkolonie», Birnbaumholz, um 1901
  • Entwurf: Joseph Maria Olbrich (1867-1908), Ausführung: Firma Boyssen (?), «Darmstädter Künstlerkolonie», Schildpatt geschnitzt, um 1901
  • Unbekannter Künstler, Elfenbein, um 1912
  • Unbekannter Künstler aus Deutschland, Bronze, um 1903
  • Ecole des Arts Industriels, Genf, Bronze, 1904
essor:
Dimension
Schmuckdesign
Ankauf: 2004
Artikel teilen

Drei Personen und ein Konzept: Das ist essor. Philipp Thüler, Suzanne Nabulon und Juliette Keller haben sich 2001 zusammengeschlossen, um mit Leidenschaft Schmuck und Accessoires zu kreieren. An der Zentralstrasse in Biel befindet sich ihr 170 m2 grosses Atelier, in dem sie Grenzgänge zwischen tragbarem und objekthaftem Schmuck wagen. Der Raum dient gleichzeitig auch als Galerie; als Knotenpunkt zwischen Anbietern und Kunden. Die Motivation und Energie von essor spiegelt sich in jeder einzelnen Arbeit. Ihr Ziel ist es denn auch, diese Freude an Schmuck und Accessoires anderen Menschen zu vermitteln.

Otto Lohr und Eduard Steinicken, «Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk»:
Tintengefäss mit Untersatz
Produktdesign
Material: Kupfer
Ankauf: 1898
Artikel teilen

Eine in Kupfer getriebene Schnecke und ein Karpfen mit Algen vor schwarzem Hintergrund auf der Ablageschale für Schreibwerkzeug zeigen auf eindrucksvolle Weise die für den Jugendstil spielerische Freude am Gestalten alltäglicher Gegenstände und die Wertschätzung des Handwerks. Auf dem runden, in Zinn gegossenen Tintenfass tummeln sich zwischen Seerosenblättern Insekten.

Unbekannter Künstler:
Briefbeschwerer
Produktdesign
Material: Bronze, Marmor
Ankauf: 1903
Artikel teilen

Der aus Bronze gegossene Briefbeschwerer auf einem Marmorsockel zeigt eine an den Bügelansatz angelehnte Frau, deren linker Arm zugleich den diagonal geführten Griffbügel zu halten scheint.

Joseph Öfner :
Aschenschale
Produktdesign
Material: Bronze gegossen
Ankauf: 1906
Artikel teilen

Ein typisches Jugendstilobjekt ist die von Joseph Öfner signierte Aschenschale in Form eines Pfauenfedernfächers mit einer seitlichen plastischen Frauenbüste.